Hessen
Ländermonitoring von Kinder- und Jugendrechten gestartet


Als erstes Bundesland hat Hessen ein Konzept für ein Kinder- und Jugendrechte-Monitoring beim Deutschen Institut für Menschenrechte in Auftrag gegeben. Im Konzept werden Grundlagen, erste Startpunkte und die Arbeitsweise des unabhängigen Ländermonitorings erläutert. Das Monitoring ist für Hessen einer von vielen Schritten zur Umsetzung der UN Kinderrechtskonvention.
02.02.2023
Hessen ist das erste Bundesland, das ein Konzept für ein unabhängiges Kinder- und Jugendrechte-Monitoring in Auftrag gegeben hat. Das Deutsche Institut für Menschenrechte erstellte das Konzept und setzt dieses nun in der ersten Arbeitsphase um. Hessen will damit die soziale und rechtliche Lebenswirklichkeit von mehr als 1,1 Millionen Kindern und Jugendlichen auf Basis der Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) beobachten und bewerten.
Grundprinzipien der UN-KRK in Landesverfassung verankert
Dabei steht für Hessen das Kinder- und Jugendrechte-Monitoring in einer Reihe von vielen Schritten zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. So hat Hessen im Jahre 2018 alle vier Grundprinzipien der UN-KRK in seine Landesverfassung verankert und die Subjektstellung von Kindern und Jugendlichen in Hessen garantiert. Außerdem hat Hessen eine hauptamtliche Kinder- und Jugendrechtsbeauftragte der Landesregierung etabliert.
Das Konzept – ein gemeinschaftlicher Prozess
Das „Konzept für ein Kinder- und Jugendrechte-Monitoring in Hessen“ erläutert die Grundlagen, die ersten Startpunkte und die Arbeitsweise des unabhängigen Ländermonitorings von Kinder- und Jugendrechten in Hessen. Die Entwicklung des Konzepts war ein gemeinschaftlicher Prozess, an dem Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie Jugendliche und junge Erwachsene aus Hessen beteiligt waren. Das Ländermonitoring in Hessen wird das unabhängige Bundesmonitoring durch das Institut ergänzen.
Drei Startpunkte für die erste Arbeitsphase
Das Konzept empfiehlt, die Verwirklichung der UN-Kinderrechtskonvention in Hessen anhand von drei Startpunkten systematisch zu beobachten und zu bewerten:
- Die Kinder- und Jugendrechte in Hessen unter Kindern und Jugendlichen stärker bekannt machen,
- die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Hessen stärken,
- Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen in Hessen fördern.
Im Fokus der ersten Arbeitsphase soll die Bekanntmachung von Kinder- und Jugendrechten stehen, denn die Bekanntmachung stellt die Grundlage für die Verwirklichung aller Kinder- und Jugendrechte dar. Hierbei sollen insbesondere Kinder und Jugendliche als primäre Addressat:innen kinder- und jugendpolitischer Entscheidungen und als Träger:innen von Menschenrechten dazu befähigt werden, ihre Rechte zu kennen und auszuüben.
Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte vom 27.01.2023
Termine zum Thema
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
08.05.2023
Austausch zu Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.