Förderinformationen
Kulturelle Angebote für Kinder ermöglichen: Jetzt bewerben

Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg hat in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) ein neues Programm zur Förderung von Kulturangeboten für Kinder gestartet. Das Programm Kinder & Kultur soll Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren unabhängig von Bildungsstand und Herkunft ermöglichen, die kulturelle Vielfalt ihrer Heimatkommune zu erkunden.
16.08.2017
„Koordinatoren Kinder & Kultur“, die Kinder bei der Erschließung der kulturellen Angebote begleiten und unterstützen, können sich ab sofort für den Start der Pilotphase im Februar 2018 bewerben.
Kulturelle Vielfalt der Heimatkommune im Fokus
Kulturelle Bildung ist ein essentieller Bestandteil der positiven Entwicklung von Kindern. Ob klassische Musik, Breakdance oder Action Painting – verschiedene kulturelle Angebote aktivieren die Sinne und fördern die kognitive Entwicklung bereits in der frühen Kindheit. Zudem besitzt Kultur eine hohe integrative Funktion: Das Kennenlernen, Aneignen und Mitgestalten bestehender und zukünftiger Kulturangebote ermöglicht die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Deshalb sollten schon im Kindesalter kulturelle Reize gesetzt werden.
„Koordinatoren Kinder & Kultur“ umfangreich qualifizieren
Mit dem Programm Kinder & Kultur, das mit 1 Mio. Euro ausgestattet ist, möchte die Stiftung Kinderland Kommunen im Land beim Auf- und Ausbau kultureller Bildungsangebote für Kinder unterstützen. Indem der Fokus auf die unmittelbare Umgebung gelegt wird, kann die kulturelle Vielfalt erkundet werden und die lokale Gemeinschaft wächst zusammen. Gleichzeitig soll das Angebot möglichst abwechslungsreich sein und lokale Institutionen wie den Musikverein, den Sportclub oder die Feuerwehr miteinbeziehen.
Damit die inhaltliche Vielfalt und die Qualität der Kulturangebote sichergestellt werden, erarbeitet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg Fortbildungs-Maßnahmen, um die Teilnehmer zu „Koordinatoren Kinder & Kultur" zu qualifizieren. Die Schulungen geben Einblicke in die Themenbereiche Kommunikation, Projektmanagement, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit, um Bildungsangebote für Kinder von sechs bis zehn Jahren angemessen konzipieren, umsetzen und begleiten zu können. Netzwerktreffen und eine Internetplattform mit Informationen über lokale Angebote und Ansprechpartner dienen dazu, die Beauftragten landesweit zu vernetzen. Wichtiger Baustein der Fortbildung ist die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Kulturprojekts. Das Erlernte wird so in der Praxis erprobt und vor Ort in der Kommune realisiert. Für die Finanzierung dieser Vorhaben der Koordinatoren steht ein gemeinsamer Fonds der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und des DKHW zur Verfügung.
Bewerbungen ab sofort möglich
In der Pilotphase des Programms, das im Februar 2018 startet, haben zehn Kommunen im Land die Möglichkeit, eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter zu dieser Fortbildung zu entsenden. Interessensbekundungen zur Teilnahme werden ab sofort entgegengenommen.
Weitere Informationen unter: <link https: www.bwstiftung.de www.kinderundkultur-bw.de external-link-new-window informationen und zur>www.bwstiftung.de/www.kinderundkultur-bw.de/
Quelle: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH vom 07.08.2017
Termine zum Thema
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch