27. Deutscher Präventionstag
Kinder im Fokus der Prävention

Am 4. und 5. Oktober 2022 richtet der Deutsche Präventionstag seinen 27. Jahreskongress im HCC Hannover aus. Es ist der erste Präsenzkongress nach der zweijährigen Pandemie bedingten Pause. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Kinder im Fokus der Prävention“.
29.09.2022
Im Gutachten zum 27. Deutschen Präventionstag lässt Professorin Dr. Gina Rosa Wollinger zunächst Kinder sowohl im Video als auch im Text zu Wort kommen. Die befragten Kinder möchten unter anderem bei politischen Entscheidungen mehr mitreden und mitentscheiden dürfen. Sie fänden ein vielfältigeres religiöses Angebot an Schulen sinnvoll. „Ich glaube, Erwachsene könnten viel besser mit Kindern umgehen, wenn sie sich in die Lage der Kinder hineinversetzen würden und selbst nicht so gestresst wären“, stellt der neunjährige Karl fest.
Wollinger fasst ihre Ergebnisse so zusammen:
„Kindheit war und ist ein soziales Konstrukt. Richtig und wichtig ist, dass nicht länger nur auf abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen geschaut wird, sondern dass viel mehr der Schutz und das Wohlergehen von Kindern im Mittelpunkt stehen. Hierzu haben Politik, Wissenschaft und Praxis viele Projekte initiiert. Elementar dabei ist, dass Kita, Elternhaus, Vereine und alle Orte, in denen Kinder zusammen kommen, eng verzahnt zusammen-arbeiten müssen. Ein Weg, um das zu gewährleisten ist Kinderrechte ins Grundgesetz zu schreiben. Corona hat zu viel unglücklichem Kollateralschaden geführt. Jetzt heißt es nicht über die Vergangenheit zu klagen, sondern zuversichtlich in die Zukunft zu blicken und effektiv und angemessen die Prävention mit und für Kinder voran zu treiben.“
„Prävention ist am effektivsten, wenn sie frühestmöglich ansetzt“
Das hält Erich Marks, Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages, fest. „Studien haben gezeigt, dass Kinder einen besseren Start im Leben haben, wenn bereits Schwangere ideale Unterstützung erfahren. Auch in der Kita und der Grundschule können wir viel erreichen, wenn Kindern bereits dort demokratische Werte, Toleranz, Mitgefühl, psychische Resilienz und emotionale Kompetenz vorgelebt und beigebracht wird.“ Mit und für Kinder präventiv zu arbeiten, habe die beste Erfolgsaussicht für eine gesunde und funktionierende Gesellschaft. Daher haben sich die Organisator:innen des 27. Deutschen Präventionstags für das Schwerpunktthema ‚Kinder im Fokus der Prävention‘ entschieden.
Denkbar, so Marks, wären die Schulfächer „Prävention“ oder „Psychische Gesundheit“, in dem Kinder auf das gesellschaftliche Leben vorbereitet werden. Eltern könnten ebenfalls noch mehr gefördert werden, so dass sie ihre Kinder besser unterstützen können. In der heutigen, digitalen Welt muss Kinderschutz außerdem immer mitgedacht werden. Kinder müssen nicht nur im Sportverein, im familiären Umfeld, sondern auch im digitalen Raum vor Übergriffen jeglicher Art sicher sein.
Den Kongress online verfolgen
Im DPT-TV-Programm des 27. Deutschen Präventionstages lassen sich bis Ende November noch spannende Themen online schauen. Auf dem Präsenzkongress am 4. und 5. Oktober freut sich nicht nur das DPT-Team, sondern dem Termin fiebern auch alle über 1.000 angemeldeten Teilnehmenden entgegen. Vernetzung und fachlicher Austausch stehen im Mittelpunkt der Präsenz-Veranstaltung im HCC Hannover. Wie bei den Präsenzkongressen vor der Pandemie gibt es ein breites Angebot für das Fachpublikum: Eine große Ausstellung mit über 100 Ausstellenden; sieben spannende Panelveranstaltungen zu aktuellen Präventions-Themen; 14 Vorträge und eine Poster-Vorstellung, in der sich 13 Institutionen präsentieren. Themen der verschiedenen Formate sind unter anderen: Cannabislegalisierung, Cybercrime, Schulen und Prävention von Kindesmissbrauch, Mobbing, Suizidprävention.
Quelle: DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gemeinnützige GmbH vom 20.09.2022
Termine zum Thema
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
09.11.2023
40. Jahrestagung der LWL-KS „Suchthilfe Reloaded: Menschlichkeit und Digitalisierung im Einklang“
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
19.10.2023
„Das bringe ich wieder in Ordnung!“ – Die Wiedergutmachung im Kontext der Schule & Jugendhilfe
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe