Demokratie
„Juniorwahl KIDS“ in S-H: Demokratie erlebbar machen

„Europa wählt – wir auch“: Unter diesem Motto erarbeiten Grundschüler parallel zur Europawahl ihr eigenes Programm. Die Parteien sind fiktiv, die Inhalte meist an den eigenen Bedürfnissen orientiert – am Ende dürfen die Schüler an der Wahlurne ihre Stimme abgeben. Die dazu nötigen Wahlunterlagen überbrachte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien an die Schüler der Grundschule Russee, anschließend fand direkt der Wahlgang statt. „Das ist ein Tag gelebter Demokratie“, betonte Prien.
12.03.2019
Startschuss zur ersten „Juniorwahl KIDS“ gefallen: Früh übt sich
Die „Juniorwahl KIDS“ richtet sich an alle dritten und vierten Schulklassen im echten Norden. Ziel der Aktion ist es, Schüler frühzeitig an Wahlen und Demokratie heranzuführen und politisch zu bilden. „Ich möchte, dass Demokratie und demokratische Prozesse möglichst früh erlebbar und nachvollziehbar werden“, erklärte Prien. So könnten junge Menschen erfahren, dass es sich lohnt, sich für ihre Belange einzusetzen.
In ihrem Schulalltag kommen Schüler häufig erst durch die Klassensprecherwahl mit Politik in Berührung. Die „Juniorwahl KIDS“ will daran anknüpfen und schon Grundschüler praktisch miteinbeziehen. „Demokratie will gelernt sein, Demokratie muss gelebt werden und Demokratie geht nicht ohne ein Grundwissen über Zusammenhänge“, sagte Prien in der Grundschule Russee.
Auftakt zum Jahr der politischen Bildung
Prien dankte den Lehrern und dem Trägerverein Kumulus e.V. für ihr Engagement. „Die Juniorwahl passt haargenau zum Jahr der demokratischen Bildung, das wir für 2019 ausgerufen haben“, sagte die Ministerin. Zur Feier von 70 Jahren Grundgesetz und 30 Jahren Mauerfall solle auch das demokratische Bewusstsein der Schüler besonders gestärkt werden. Zahlreiche Aktivitäten, Projekte und Kooperationen – unter anderem mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung – prägen dieses Jahr der politischen Bildung.
20 Jahre Demokratiebildung
Die „Juniorwahl KIDS“ ist ein gesamtdeutsches Projekt – es begleitet stets eine echte Wahl. Der aktuelle Anlass ist die Eurowahl im Mai. 1999 beteiligten sich zum ersten Mal drei Berliner Schulen an der Aktion. Zur Bundestagswahl 2017 waren bereits 3.490 Schulen mit knapp einer Million Schüler dabei.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein vom 01.03.2019
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe