Demokratie
„Juniorwahl KIDS“ in S-H: Demokratie erlebbar machen

„Europa wählt – wir auch“: Unter diesem Motto erarbeiten Grundschüler parallel zur Europawahl ihr eigenes Programm. Die Parteien sind fiktiv, die Inhalte meist an den eigenen Bedürfnissen orientiert – am Ende dürfen die Schüler an der Wahlurne ihre Stimme abgeben. Die dazu nötigen Wahlunterlagen überbrachte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien an die Schüler der Grundschule Russee, anschließend fand direkt der Wahlgang statt. „Das ist ein Tag gelebter Demokratie“, betonte Prien.
12.03.2019
Startschuss zur ersten „Juniorwahl KIDS“ gefallen: Früh übt sich
Die „Juniorwahl KIDS“ richtet sich an alle dritten und vierten Schulklassen im echten Norden. Ziel der Aktion ist es, Schüler frühzeitig an Wahlen und Demokratie heranzuführen und politisch zu bilden. „Ich möchte, dass Demokratie und demokratische Prozesse möglichst früh erlebbar und nachvollziehbar werden“, erklärte Prien. So könnten junge Menschen erfahren, dass es sich lohnt, sich für ihre Belange einzusetzen.
In ihrem Schulalltag kommen Schüler häufig erst durch die Klassensprecherwahl mit Politik in Berührung. Die „Juniorwahl KIDS“ will daran anknüpfen und schon Grundschüler praktisch miteinbeziehen. „Demokratie will gelernt sein, Demokratie muss gelebt werden und Demokratie geht nicht ohne ein Grundwissen über Zusammenhänge“, sagte Prien in der Grundschule Russee.
Auftakt zum Jahr der politischen Bildung
Prien dankte den Lehrern und dem Trägerverein Kumulus e.V. für ihr Engagement. „Die Juniorwahl passt haargenau zum Jahr der demokratischen Bildung, das wir für 2019 ausgerufen haben“, sagte die Ministerin. Zur Feier von 70 Jahren Grundgesetz und 30 Jahren Mauerfall solle auch das demokratische Bewusstsein der Schüler besonders gestärkt werden. Zahlreiche Aktivitäten, Projekte und Kooperationen – unter anderem mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung – prägen dieses Jahr der politischen Bildung.
20 Jahre Demokratiebildung
Die „Juniorwahl KIDS“ ist ein gesamtdeutsches Projekt – es begleitet stets eine echte Wahl. Der aktuelle Anlass ist die Eurowahl im Mai. 1999 beteiligten sich zum ersten Mal drei Berliner Schulen an der Aktion. Zur Bundestagswahl 2017 waren bereits 3.490 Schulen mit knapp einer Million Schüler dabei.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein vom 01.03.2019
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich