Rheinland-Pfalz
Jugendministerium fördert politische und demokratische Bildung junger Menschen vor Ort mit 150.000 Euro

Mit dem Förderprogramm „Politisch bilden – Demokratie erfahren – Jugend(sozial)arbeit vernetzen“ stärkt das Jugendministerium in Rheinland-Pfalz die politische und demokratische Bildung junger Menschen. Im Rahmen des Programms werden in diesem Jahr sechs Fachkräftestellen, jeweils halbe Stellen, mit insgesamt 150.000 Euro unterstützt.
19.04.2021
Hierzu werden lokale Netzwerkstrukturen geschaffen oder weiterentwickelt. Es werden Angebote und Projekte ins Leben gerufen, die Demokratie als alltägliches Erleben vermitteln und Demokratiekompetenz und Persönlichkeitsentwicklung verknüpfen.
„Für die Entwicklung eines politischen und demokratischen Denkens und Handelns ist es unerlässlich, dass junge Menschen von klein auf erfahren, dass sie mitbestimmen, Veränderungen anstoßen und somit etwas bewirken können. Demokratie kann am besten erlernt werden, wenn sie auch gelebt wird“, betonte Jugendministerin Anne Spiegel. „Mit dem Förderprogramm unterstützen wir die Kommunen dabei, außerschulische politische Bildung und Demokratiebildung möglichst vielen jungen Menschen vor Ort zugänglich zu machen und gute Partizipationsmöglichkeiten zu stärken. Beispielsweise können Ideenworkshops initiiert, Debattierräume mit und von Jugendlichen geschaffen oder kommunale Jugendvertretungen unterstützt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sozial benachteiligten jungen Menschen. Ich freue mich sehr, dass dieses wichtige Förderprogramm so gut angenommen wird und wir durch die Aufstockung der Landesmittel in diesem Jahr weitere kommunale oder freie Träger in das Förderprogramm aufnehmen können.“
Die lokalen Netzwerke vor Ort bestehen aus Akteurinnen und Akteuren im Sozialraum, insbesondere der kommunalen und verbandlichen Jugendarbeit, dazu gehören auch Jugendringe, die Jugendsozialarbeit, kommunale Jugendvertretungen sowie Personen aus Politik und Verwaltung. Beispielsweise knüpft die Stadt Kaiserslautern an den Strukturen und Tätigkeiten des Jugendparlaments an. Dabei geht es etwa darum, die Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Stadtjugendamt, mit Politik und Trägern auszubauen, hierbei soll das Jugendparlament fachlich und organisatorisch unterstützt werden. Ebenso werden in der Stadt analoge und digitale Räume geschaffen, in denen Jugendliche ihre Ideen für politische Beteiligung einbringen und zusammen mit hauptamtlichen Fachkräften die Umsetzung organisieren.
„Die Netzwerke leisten einen konkreten Beitrag zur Entwicklung von Angeboten zur politischen Bildung, Demokratieerfahrung und Beteiligung von Jugendlichen vor Ort. Die aktive Rolle der jungen Menschen muss immer zentral sein, deshalb stehen die vielfältigen und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten junger Menschen, ihre Weltsicht, ihre Ängste und Wünsche sowie ihre Perspektive auf ein gelingendes, engagiertes und möglichst selbstbestimmtes Leben immer im Fokus“, ergänzte Spiegel.
Sechs Fachkräftestellen werden mit bis zu 25.000 Euro pro Jahr gefördert:
- Landkreis Bernkastel-Wittlich,
- Stadt Kaiserslautern (AWO Südwest),
- Stadt Koblenz (Kinder- und Jugendbüro Koblenz),
- Stadt Mainz (Stadtjugendring Mainz),
- Landkreis Mayen-Koblenz (Kreisjugendring Mayen-Koblenz),
- Stadt Trier (mobile spielaktion e.V.).
Das Förderprogramm ist 2019 gestartet und damit das jüngste der insgesamt fünf Förderprogramme im Rahmen der rheinland-pfälzischen Jugendstrategie „JES! Jung. Eigenständig. Stark.“.
Mehr Informationen zum Förderprogramm gibt es auf der Website der Eigenständigen Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz.
Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz vom 13.04.2021
Termine zum Thema
-
08.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
30.09.2022
DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung
-
20.10.2022
Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs
-
24.11.2022
Impulse für die Jungen*arbeit – Denkanstöße und Praxisbeispiel
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen