Internationale Karlspreis-Stiftung

Jugendkarlspreis 2024 geht an Projekte aus Litauen, Frankreich und Deutschland

Das Europäische Parlament und die Internationale Karlspreis-Stiftung haben in Aachen den Europäischen Karlspreis für die Jugend 2024 verliehen. Die Gewinner*innen 2024 sind eine litauische Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, eine französische Plattform zur Stärkung junger Menschen und deutscher Bildjournalismus über Europa.

05.06.2024

Der erste Preis in Höhe von 7.500 Euro ging an „Sisterhood Pathways" aus Litauen - eine vielseitige Kampagne zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen im Ostseeraum. Sie nutzt Wandmalerei, Handbücher, Workshops, Webinare und Kampagnen in den sozialen Medien, um das Engagement der Gemeinschaft zu fördern und über die Prävention von Gewalt gegen Frauen und die Unterstützung der Opfer zu informieren.

Zweiter Preis - „Think, Act and Advocate Together to Leave No Young People Behind“ (Frankreich)

Der zweite Preis (5.000 Euro) ging an die französische Plattform zur Stärkung der Jugend „Think, Act and Advocate Together to Leave No Young People Behind – European Youth Campaign 2022-2023“. Ziel des Projekts war, junge Menschen aus besonders benachteiligten Verhältnissen zu mobilisieren. Über zwei Jahre lang versammelte das Projekt einhundert junge Menschen aus über zehn europäischen Ländern, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Sie trafen sich regelmäßig, um über die ungerechten Situationen, die sie täglich erleben, nachzudenken und zu diskutieren.

Dritter Preis - „Europe Magazine“ (Deutschland)

Der dritte Preis (2.500 Euro) ging an das online erscheinende „Europe-Magazine“ aus Deutschland. Das Team des Europe Magazine will die Vielfalt Europas durch Infografiken, Karten und Statistiken sichtbar machen. Die Inhalte sind klar und leicht zugänglich, damit Europa besser verständlich wird. Anstatt lange Texte zu verfassen, betreibt das Europe Magazine zur Informationsvermittlung visuellen Journalismus und nutzt leicht zugängliche Bilder, um über Politik, Kultur, Umwelt und Gesellschaft zu berichten.

Hintergrund

Der Europäische Karlspreis für die Jugend wird jährlich vom Europäischen Parlament und der Internationalen Karlspreis-Stiftung an junge Menschen im Alter von 16 bis 30 verliehen, die sich im Rahmen von Projekten für die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern einsetzen. Seit 2008 haben sich 5.866 Projekte um den Preis beworben.

Jedes Jahr wählen nationale und europäische Jurys 27 nationale Projekte aus allen Mitgliedstaaten aus, deren Vertreter*innen zur Preisverleihung in Aachen eingeladen werden, die dieses Jahr am 7. Mai 2024 stattfindet. Dort werden dann drei europäische Preisträger*innen bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Quelle: Europäisches Parlament am 07.05.2024

Redaktion: Lukas Morre

Back to Top