Umwelt
Jugenddelegierte verhandeln in Nairobi über Plastikabkommen
Am 13.-19. November 2023 kamen die UN-Mitgliedsstaaten in Nairobi, Kenia, zur dritten Verhandlungsrunde zusammen, um ein völkerrechtlich bindendes Abkommen im Kampf gegen Plastikabfälle zu entwickeln. Die Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung Franka Bernreiter brachte die Perspektive junger Menschen aus Deutschland ein. Nachfolgend ihr Bericht.
15.01.2024
Die Staaten hatten die Möglichkeit, den ersten Entwurf des Vertragstextes zu kommentieren und weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zu den Verhandlungen in Paris im vergangenen Juni gelang es aus Sicht der Jugenddelgierten dieses Mal, zügig in die inhaltliche Diskussion einzusteigen. Dabei haben sich die unterschiedlichen Erwartungen der verschiedenen Staatengruppen an das Abkommen manifestiert.
Als Jugenddelegierte hat Franka Bernreiter mit ihrer niederländischen Kollegin in der EU-Koordinierung die EU-Position kommentiert. Sie haben besonders die Notwendigkeit der Reduzierung von Plastikproduktion und einer „just transition“ auf dem Weg zu einer Welt ohne Plastikverschmutzung betont.
Außerdem ist die Kooperation mit der „Global Youth Coalition against Plastic Pollution“ ein Fokus der Jugenddelegierten-Arbeit auf den Konferenzen zum Abkommen. Mit jungen Menschen aus aller Welt hat Franka Bernreiter an gemeinsamen Positionen gearbeitet und Gesprächstermine mit Vertreter*innen von Staaten, Organisationen und Gruppierungen vereinbart. Auch im Plenum und den Arbeitsgruppen hat die Youth Coalition abgestimmte Redebeiträge vorgetragen.
Jugenddelegierte setzen sich für starkes Abkommen zur Reduktion von Plastikverschmutzung ein
Für die Jugenddelegierten ist ein starkes Abkommen mit ambitionierter globaler Zielsetzung und einem Bekenntnis zur Reduktion von Plastikproduktion essentiell. Dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse derer, die am stärksten von Plastikverschmutzung betroffen sind, an erste Stelle zu positionieren. Um für diese Haltung zu werben, hat die Jugenddelegierte im Rahmen der Konferenz in Nairobi ein Treffen zwischen der EU und zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen mitorganisiert.
Die nächsten Verhandlungsrunden werden in Kanada und Südkorea stattfinden. Auch dort bleibt die rege Beteiligung junger Menschen wichtig, um das Recht der Jugend auf eine gesunde und lebenswerte Umwelt zu stärken.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 22. Dezember 2023
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
13.03.2025
Handlungskonzepte zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
Materialien zum Thema
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Broschüre
Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest