Außerschulische Bildung
Jugendarbeit braucht auch in der Pandemie Planungssicherheit


In der Corona-Pandemie werden junge Menschen oftmals auf ihre Rolle als Schüler/-innen, Studierende oder Auszubildende reduziert. Kürzlich kündigte das Bildungsministerium hohe Investitionen für ein schulisches Nachhilfeprogramm an. Das greift dem Beschluss „Perspektiven schaffen – Jugendverbandsarbeit auch während der Pandemie ermöglichen“ der Katholischen Landjungendbewegung (KLJB) zufolge zu kurz. Sie fordert darin, außerschulische Bildungsarbeit als gleichberechtigtes und komplementäres Lern- und Entwicklungsfeld wahrzunehmen.
02.06.2021
Außerschulische Bildungsarbeit muss hohe Priorität haben
„Es braucht dringend Konzepte für eine Kinder- und Jugendarbeit, die dem Infektionsgeschehen angemessen und trotzdem funktionsfähig sind“ stellte die KLJB-Bundesvorsitzende Sarah Schulte-Döinghaus fest. „Dazu benötigen wir finanzielle sowie ideelle Unterstützung und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Virolog/-innen, Pädagog/-innen, Politiker/-innen und Vertreter/-innen aus der Kinder- und Jugendarbeit“ führte sie weiter aus.
Ziel dieser Zusammenarbeit soll es sein, außerschulische Bildungsarbeit schnell zu ermöglichen, um die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weiterhin zu fördern und ihre Motivation am ehrenamtlichen Engagement nicht zu verlieren. Es ist unabdingbar, dass Ferienfreizeiten und Zeltlager diesen Sommer wieder möglich gemacht werden und auch darüber hinaus Jugendverbandsarbeit stattfinden darf. Die KLJB fordert in dem Beschluss (PDF-Datei) „Perspektiven schaffen Jugendverbandsarbeit auch während der Pandemie ermöglichen" dafür klare rechtliche Voraussetzungen auf Basis der geltenden Corona-Verordnung, die eine gute Planbarkeit zulassen.
Jugendverbandsarbeit ist in der Pandemie deutlich erschwert
Die Arbeit der KLJB-Ortsgruppen und auch höherer Verbandsebenen ist durch die Corona-Pandemie und die einhergehenden Einschränkungen erheblich erschwert worden. Langfristig drohen so das Verschwinden vieler Gruppen und ein Einbruch des ehrenamtlichen Engagements.
„Durch die Jugendarbeit lernen junge Menschen solidarisches Handeln und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Nie war das wichtiger als jetzt in der Pandemie. Auch die Gestaltung der eigenen Umwelt und demokratische Entscheidungsprozesse sind Aspekte der Bildung junger Menschen, die nicht ausschließlich in der Schule vermittelt werden können. Lediglich Schulöffnungen können in der Pandemie keine Lösung sein“ erklärte Sarah Schulte-Döinghaus weiter. Soziale Kontakte und zweckfreie Begegnungen mit Gleichaltrigen sind relevant, um mit den Belastungen der Pandemie umgehen zu lernen.
Langzeitstrategie für außerschulische Bildung
„Wir appellieren an die Entscheidungsträger/-innen und an alle Akteur/-innen in Kirche, Zivilgesellschaft und Politik auf junge Menschen zuzugehen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen und Begegnung und Beteiligung auf Augenhöhe zu schaffen.“ so Sarah Schulte-Döinghaus. „Jugendverbandsarbeit darf nicht Gegenstand von Sparmaßnahmen werden, sondern ist durch verlässliche finanzielle und personelle Ausstattung abzusichern, damit sie auch nach der Pandemie als bedeutsamer Lernort für Demokratie, Glaubens- und Persönlichkeitsentwicklung wahrgenommen wird und erhalten bleibt.“
Hintergrund
Die KLJB ist ein Jugendverband mit bundesweit 70.000 Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen Jugendlicher in ländlichen Räumen und engagiert sich für eine aktive und lebendige Kirche. Als engagierte Christ/-innen gestalten Jugendliche in der KLJB die Gesellschaft mit und treten für eine gerechte und zukunftsfähige Welt ein. Im Rahmen der Mouvement International de la Jeunesse Agricole et Rurale Catholique (MIJARC) setzt sich die KLJB auch weltweit für Solidarität und eine nachhaltige ländliche Entwicklung ein.
Quelle: Katholische Landjugendbewegung Deutschlands vom 31.05.2021
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen