EU-Aktionsplan
Ist das wirklich alles, was wir für Kinder tun können?


Die Europäische Kommission hat vor kurzem ihren Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte vorgestellt, der spezifische politische Maßnahmen, Ziele und Rahmenbedingungen skizziert, die auf den 20 Prinzipien der sozialen Säule basieren. Dieser mit Spannung erwartete Aktionsplan enttäusche durch seinen mangelnden Ehrgeiz, Kinderarmut zu bekämpfen, so das europäische Kinder- und Jugendhilfenetzwerk Eurochild.
15.03.2021
Der Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der sozialen Rechte in der Europäischen Union dar, weil:
- er betont, wie wichtig es ist, den Zugang von Kindern zu Dienstleistungen, z. B. frühkindliche Bildung und Betreuung, zu gewährleisten,
- er die Bedeutung der Überarbeitung des Sozialen Scoreboards und der Barcelona-Ziele hervorhebt,
- er ein Unterziel definiert, das darauf abzielt, mindestens 5 Millionen Kinder bis 2030 aus der Armut zu befreien.
Aber warum wird ein so niedriges Ziel für Kinder gesetzt?
Schon vor der Pandemie waren 17,9 Millionen Kinder von Armut bedroht und diese Rate ist durch Covid-19 nur noch gewachsen. Selbst wenn das Teilziel von einer Verringerung dieser Zahl um 5 Millionen erreicht würde, wären immer noch knapp 13 Millionen Kinder von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen und darin sind die Kinder, die durch die Pandemie in Armut geraten sind, nicht enthalten.
Zweifellos, so Eurochild, sei der Aktionsplan ein wichtiges Instrument zum Schutz der Menschenrechte von Kindern. Er mache die Rechte der Kinder sichtbar und erkenne an, dass wir Kindern Priorität einräumen müssen, wenn wir Armut und Ausgrenzung langfristig bekämpfen wollen. Aber in diesem Plan sei das Unterziel zur Kinderarmut nicht ehrgeizig genug.
Darüber hinaus werde die frühkindliche Bildung und Betreuung nur aus einer arbeitsrechtlichen Perspektive angegangen, die zwar wichtig sei, aber die Komplexität und Bedeutung des Themas nicht vollständig erfasse.
Schließlich kläre der Plan nicht ausreichend, wie das Europäische Semester an die neuen Instrumente angepasst werden soll, die seit Beginn der Pandemie eingeführt wurden.
Es wird erwartet, dass die Mitgliedstaaten während des Sozialgipfels am 7. Mai in Porto, der von der portugiesischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union organisiert wird, ihren Standpunkt zu dem Plan äußern.
Quelle: Eurochild vom 10.03.2021
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Graf Recke Stiftung
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.