Flucht und Migration

Integration – ein gesamtgesellschaftliches Projekt

Wie kann die Integration Zugewanderter in die Gesellschaft und das politische Gemeinwesen gelingen? Und welchen Anforderungen sehen sich die Zugewanderten selbst gegenüber? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.

15.03.2018

Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis politischer Bildung geben in der aktuellen Ausgabe 1/2018 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Antworten auf die Frage, wie Integration Zugewanderter in die Gesellschaft und das politische Gemeinwesen gelingen kann.

Aufgaben und Herausforderungen für die Einwanderungsgesellschaft

Integration wird dabei als ein gesamtgesellschaftliches Projekt verstanden, bei dem es nicht nur um die Anstrengungen einzelner Menschen geht, sondern um die Aufgaben und Herausforderungen, die sich für die Einwanderungsgesellschaft damit verbinden. Voraussetzung für das Gelingen ist es, dass die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die uneingeschränkte Teilhabe an Bildung, an sozialem und politischem Engagement, an Kultur und gesellschaftlichem Miteinander ermöglichen. Nur so kann das Fundament für politische Integration geschaffen werden.

Der politischen Bildung kommt als zivilgesellschaftlichem Akteur eine wichtige Aufgabe zu, wenn es heißt, Freiräume für Mitgestaltung, Kontakte und Erfahrungen zu schaffen, Menschen zu ermutigen, sich zu Wort zu melden, sich zu beteiligen, sich einzumischen – aber auch, wenn es darum geht, für die Vielfalt der Gesellschaft, für demokratische Grundwerte und die Menschenrechte einzustehen und diese zu stärken.

Praxisbeispiele in der Arbeit mit Geflüchteten

Das Fachzeitschrift zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele in der Arbeit mit Geflüchteten, mit welchen Herausforderungen politische Bildung dabei konfrontiert ist und wie sie helfen kann, zu einer lebenswerten Gesellschaft für alle beizutragen.
 
Das Heft Außerschulische Bildung Nr. 1-18 (96 Seiten) ist zu beziehen über die Geschäftsstelle des  Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. Auf deren Internetseite stehen darüber hinaus das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift sowie eine Leseprobe bereit.

Zum Schwerpunktthema des Heftes findet außerdem eine Fachtagung in Frankfurt am Main am 23. April 2018 statt, die sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren politischer Bildung, an Lehrerinnen und Lehrer, an Vertreter/-innen der Wissenschaft und aus der Politik richtet.

Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) vom 13.03.2018

Back to Top