deutsch-japanischer Austausch
IJAB lädt zur Jubiläumskonferenz ein

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der deutsch-japanischen Zusammenarbeit von Fachkräften lädt IJAB am 09. und 10. November 2023 Fachkräfte und Akteure des deutsch-japanischen Austauschs in der Kinder- und Jugendhilfe zur Jubiläumskonferenz in Berlin ein.
08.08.2023
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan ist eine der ältesten bilateralen Kooperationen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Seit den 1950er Jahren bestehen bilaterale Jugendbegegnungsprogramme, die 1971 um das Austauschprogramm von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe erweitert wurde. Die für das Jahr 2021 gemeinsam vereinbarten Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fachkräfteaustauschs mussten pandemiebedingt auf dieses Jahr verschoben werden.
Auf deutscher Seite lädt IJAB im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und in Kooperation mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) zu einer Jubiläumskonferenz ein. Die 50-jährige deutsch-japanische Zusammenarbeit soll gewürdigt und die Zukunft der Austauschbeziehungen diskutiert werden. An die Konferenz wird sich ein Festakt des BMFSFJ anschließen, zu dem gesondert eingeladen wird.
Die Jubiläumskonferenz wird viel Raum für Diskussionen zu aktuellen, relevanten Schwerpunktthemen, sowie fachlichen und persönlichen Austausch bieten. Zur Teilnahme sind Fachkräfte und Akteure des deutsch-japanischen Austauschs in der Kinder- und Jugendhilfe herzlich eingeladen. Auch japanische Fachkräfte werden anwesend sein.
Wann und wo?
Wann: 9. November 2023 13 Uhr bis 10. November 2023 22 Uhr
Wo: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Die Konferenz beginnt am 09. November 2023 um 14:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr) im JDZB und endet gegen 18:30 Uhr mit einem anschließenden gemeinsamen Abendessen. An die Konferenz schließt sich nach einer längeren Mittagspause am 10. November ab 16 Uhr der Festakt zum 50. Jubiläum an.
Kosten
Verpflegung, Unterkunft (max. 2 Nächte) und Transfers vor Ort, die im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung anfallen, werden für Teilnehmende seitens des Veranstalters übernommen. Bitte beachten Sie, dass die An- und Abreise selbst organisiert werden muss und dem Veranstalter nicht in Rechnung gestellt werden kann.
Anmeldefrist: 17.09.2023
Eine Anmeldung für die Konferenz muss über das unten verlinkte Formular erfolgen. Eine Teilnahme an der Konferenz kann aufgrund begrenzter Kapazität nur nach Teilnahmebestätigung von IJAB erfolgen. Die Teilnahmebestätigung wird bis voraussichtlich Ende September verschickt.
Die Einladung und Anmeldung zum Festakt am 10. November erfolgt gesondert.
Kontakt
Für Fragen stehen Lisa Schlebusch (0228 9506-103, schlebusch(at)ijab.de) und Annika Gehring (0228 9506-101, gehring(at)ijab.de) gerne zur Verfügung.
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Landesinstitut
Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.