Österreich
Gesundheitskompetente Jugendarbeit – besonders in Zeiten der Pandemie

Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte zeichnete das österreichische Netzwerk Offene Jugenarbeit bOJA acht wietere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit zu gesundheitskompetenten Organisationen aus. Damit sind 17 österreichische Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit als gesundheitskompetente Organisationen anerkannt.
27.11.2020
Seit Herbst 2018 können sich österreichweit Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit gemeinsam mit ihrer Kommune für ein Auditverfahren bewerben, das sie auf 3 Auszeichnungsstufen (bronze, silber, gold) zum „gesundheitskompetenten Jugendzentrum“ bzw. der „gesundheitskompetenten Mobilen Jugendarbeit“ auszeichnet. Durchgeführt wird das Audit von bOJA mit Unterstützung der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz und des Jugendministeriums.
Jugendministerin Christine Aschbacher betont: „Die Verbesserung der Gesundheitskompetenz ist ein entscheidender Faktor zur Verringerung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten. Offene Jugendarbeit bietet gesundheitskompetente Settings für junge Menschen und leistet durch nicht-schulische Bildungsräume einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Chancengerechtigkeit.“
Vor allem auf die psychische Gesundheit junger Menschen soll in der aktuellen Situation des Lockdowns geachtet werden. Aus diesem Grund dürfen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote in den kommenden Wochen weiterhin aufrechterhalten, um für belastete Jugendliche da zu sein und ihnen zur Seite zu stehen.
Quelle: Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (AT) vom 20.11.2020
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline