Kampagne
Gelebte Demokratie und Vielfalt


„Wer nicht fragt... Demokratiebildung auf den Punkt gebracht" startet am 10. September 2024. Die Kampagne soll das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Demokratie- und Vielfaltsbildung in der frühkindlichen Bildung stärken und unterstützt Fachkräfte dabei den Kita-Alltag entsprechend zu gestalten. Die Kampagne freut sich über Unterstützung.
18.09.2024
Gelebte Demokratie- und Vielfaltsbildung stellt einen elementaren Bestandteil pädagogischer Arbeit in Kitas und Kindertagespflegestellen dar. Im KiTa-Alltag werden pädagogische Fachkräfte dabei auch immer wieder mit Fragen und Situationen konfrontiert, die zum Nachdenken anregen und vielleicht auch verunsichern: Ganz junge Kinder sprechen doch kaum, wie soll man sie da beteiligen? Demokratie in der KiTa? Müssen jetzt alle alles mitentscheiden?
Unter dem Motto „Wer nicht fragt… Demokratiebildung auf den Punkt gebracht“ startet heute die Social-Media-Kampagne unseres Kooperationsprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“.
Hier geht es zur Kampagne „Wer nicht fragt“
Was ist das Ziel der Kampagne?
Mit dieser Kampagne möchten wir die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Demokratiebildung bereits in der frühen Kindheit lenken. In kurzen Reels beantworten Expert*innen Fragen rund um Themen wie Partizipation, Klassismus, Inklusion oder geschlechtliche Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Sie sollen dazu anregen, sich vertieft mit diesen Themen auseinanderzusetzen und damit die Bedeutung der frühen Demokratiebildung hervorheben. Zu jedem Thema finden Sie unter www.duvk.de/wernichtfragt eine Zusammenstellung passender, im Rahmen des Vorhabens „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ entwickelter Materialien und weiterführender Informationen.
Warum ist das wichtig?
Demokratische Erfahrungen und die Beteiligung von Kindern in Kitas sind nicht nur Aufgabe frühkindlicher Bildung, sondern auch zentrale Bausteine für die Entwicklung eigenverantwortlicher junger Menschen, die die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Die Kampagne soll nicht nur das Bewusstsein für diese Themen stärken, sondern auch pädagogische Fachkräfte unterstützen, ihren Kita-Alltag noch demokratischer und inklusiver zu gestalten.
Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt
Die Kampagne wird getragen von den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Gemeinsam setzen wir uns seit 2017 im Rahmen des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ dafür ein, dass Kitas und Kindertagespflegestellen demokratischer und inklusiver werden.
So können Sie mitwirken
Wir laden Sie herzlich ein, die Reels und Beiträge der Kampagne auf Ihren eigenen Social-Media-Kanälen zu teilen. Damit tragen Sie dazu bei, die Botschaften weit zu verbreiten und ein starkes Netzwerk für frühe Demokratiebildung zu schaffen. Sie finden ab heute regelmäßig neue Videos u. a. auf folgendem Kanal:
Instagram: @duvk_projekt
Verwenden Sie gerne auch folgende Hashtags, um die Reichweite zu erhöhen:
#DemokratieUndVielfalt #KiTa #Beteiligung #Demokratie #WerNichtFragt #PartizipationVonAnfangAn #VielfaltInDerKita #KinderStimmenZählen #Mitbestimmung
Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Kampagne!
Die Kampagne startet am 10. September und es werden in den kommenden Tagen regelmäßig neue Inhalte und Themen gepostet. Zu jedem Reel werden unter www.duvk.de/wernichtfragt weiterführende Materialien und Links zur Verfügung gestellt.
Quelle: Koordinierungsstelle Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung vom 10.09.2024
Termine zum Thema
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung beim 18. DJHT
-
20.05.2025
BNE-Leitungsfortbildung „Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Action Research: Die sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen