Jugendaustausch im organisierten Sport
Fortbildung zur Organisation und Leitung von internationale Jugendbegegnungen

Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen sowie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern eine Fortbildung zur Organisation und Leitung von internationalen Jugendbegegnungen. Die Module finden im Juni und September 2022 statt und richten sich an Personen, die im internationalen Jugendaustausch im organisierten Sport aktiv sind oder sich künftig gerne in diesem Bereich engagieren möchten.
25.03.2022
Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Kooperation mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen sowie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern und mit Unterstützung aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Aufholpaket) die Fortbildung „Sport kennt keine Grenzen: Internationale Jugendbegegnungen organisieren und leiten“.
„Sport kennt keine Grenzen“
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die im internationalen Jugendaustausch im organisierten Sport aktiv sind oder sich künftig gerne in diesem Bereich engagieren möchten, wie zum Beispiel Vorstandsmitglieder, Gruppenleiter*innen, Betreuer*innen, Trainer*innen.
Die Teilnehmenden müssen über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen. Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Organisation, Gestaltung und Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung im Sport anhand ausgewählter Themen und Aspekte für Teamer*innen, Organisator*innen, Multiplikator*innen.
Die Fortbildung wird praxisorientiert aufgebaut und besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul:
Basismodul
24.-26. Juni 2022, Duisburg
Anreise: Freitag, 24. Juni bis 17:00 Uhr
Abreise: Sonntag, 26. Juni nach dem Mittagessen (ca. 13:00 Uhr)
Veranstaltungsort: Sportschule Wedau
Aufbaumodul
16.-19. September 2022, Schwerin
Anreise: Freitag, 16. September bis 16:00 Uhr
Abreise: Montag, 19. September nach dem Mittagessen (ca. 13:00 Uhr) '
Veranstaltungsort: Feriendorf Muess
Lerninhalte
Die Teilnehmenden werden sich insbesondere mit den folgenden Themen und Aspekten befassen:
- Prinzipien und Formate der Internationalen Jugendarbeit
- Basiswissen zur Organisation und Vorbereitung einer Jugendbegegnung: Von der Idee bis zur Durchführung
- Planung eines Jugendaustauschs am Beispiel Griechenland
- Finanzierung, Antragsstellung, Verwendungsnachweisführung
- Förderprogramme im Bereich der internationalen Jugendarbeit
- Zusammenarbeit im internationalen Team
- Rollen und Aufgaben von Teamer*innen und Beratungsmanager*innen
- Leitung internationaler Gruppen
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Interkulturelles Lernen
- Sport mit Haltung
- Sprachanimation
Organisatorische Hinweise
In einigen Bundesländern (z.B. Mecklenburg-Vorpommern) kann die Fortbildung mit 15 LE als Verlängerung einer Übungsleiter-, Vereinsmanager- oder Jugendleiterlizenz sowie mit 45 LE für die Beantragung der JuleiCa genutzt werden. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrer Landessportjugend.
Weitere Informationen zur Fortbildung und deren Inhalte sind der Ausschreibung (PDF) zu entnehmen.
Eine Anmeldung ist bis zum 25. April 2022 über das dsj-Veranstaltungsportal möglich.
Für Rückfragen steht Fabienne Müller (069 6700-340) zur Verfügung.
Quelle: Deutsche Sportjugend (dsj) vom 18.03.2022
Termine zum Thema
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!