Corona-Aufholpaket
Förderung für junge Menschen in den Vereinen der Blas- und Spielleutemusik

Mit rund 800.000 Euro kann die Deutsche Bläserjugend in diesem Sommer und Herbst Maßnahmen für Kinder und Jugendliche in den Vereinen der Blas- und Spielleutemusik unterstützen. Diese Maßnahmen können zum Beispiel Kinder- und Jugendfreizeiten, Probentage, Schnuppertage, die Durchführung von Jugendleiter/-innen-Kursen, internationale Begegnungen oder Tagesausflüge sein.
10.09.2021
Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) informiert in abendlichen Online-Veranstaltungen über die Beantragung und Abrechnung und beantwortet Fragen der Interessierten. Im kommenden Jahr sollen erneut umfangreiche Gelder für Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit bereitgestellt werden.
Aufholen nach Corona
Das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundes soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 und im Jahr 2022 Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Versäumtes nachzuholen. Als Mitgliedsverein oder Verband der Deutschen Bläserjugend können Zuschüsse beantragt werden.
Derzeit läuft die Förderrunde 2021 für Maßnahmen zwischen dem 1. August und dem 30. November 2021. Gefördert werden können ein- oder mehrtägige Angebote für Kinder und Jugendliche zum Beispiel eine Probenfreizeit, ein Ausflug oder ein Schnuppertag.
Informationen und das Formular zur Anmeldung einer Maßnahme finden sich auf der Website der Deutschen Bläserjugend. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen steht in einer Präsentation (pdf-Format) zur Verfügung.
Förderung stößt auf große Akzeptanz
Die Mittel stammen aus dem Paket „Aufholen nach Corona“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Bereits in den ersten Tagen nach der Freischaltung des Online-Formulars der DBJ zeigte sich ein reges Interesse an den Fördermitteln aus dem Aufholpaket. Die Deutsche Bläserjugend ist begeistert über das außerordentliche Interesse und die Möglichkeit, zahlreiche Maßnahmen unterstützen zu können und die Mitgliedsvereine sind vor allem dankbar über die unkomplizierte sowie unbürokratische Fördermöglichkeit für ihre Maßnahmen mit Kindern und Jugendlichen.
Quelle: Deutsche Bläserjugend (DBJ) vom 26.08.2021
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Autismustherapie und autismusspezifische Förderung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH