Jugendmedienschutz
Flüchtige Social-Media Formate enthalten extremistische Inhalte


Insta-Stories, Livestreams und Live-Chats: Flüchtige Social-Media-Inhalte sind im Trend. Allerdings nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Extremist/-innen. Diese nutzen die Funktionen, um Aufnahmen von terroristischen Anschlägen live zu übertragen oder Hass und Hetze in Live-Chats zu schüren. Wie breit sich diese Unterwanderung durch alle populären Social-Media-Plattformen zieht, die diese Funktionen anbieten, zeigt der aktuelle Report „Flüchtige Hasspropaganda“ von jugendschutz.net, dem Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
10.11.2021
Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der KJM: „Wenn Extremist/-innen sich bei Minderjährigen beliebte Formate wie Stories oder Livestreams zu eigen machen, ist das quasi ihr verlängerter Arm ins Kinderzimmer. Angesichts dieser Entwicklung ist es wichtig, dass Anbieter/-innen ihrer Verantwortung, durch Einsatz von technischen Mitteln, Meldesystemen und Moderation, gerecht werden. Während einige hier vorangehen, ist bei anderen noch viel zu tun. So zeigen jüngste Berichte, dass schädliche Inhalte durch große Anbieter/-innen teilweise sogar toleriert werden, wenn es dem Konzern dient."
Hasspropaganda macht laut der Recherche von jugendschutz.net aktuell nur einen geringen Anteil aller flüchtigen Inhalte im Netz aus, zu beobachten ist jedoch eine wachsende Relevanz in der extremistischen Medienstrategie. Zu den häufigsten Verstößen zählen Volksverhetzung, schwere Jugendgefährdung und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
Kurzzeit-Inhalte nur schwer zu überprüfen
Der Missbrauch der flüchtigen Formate findet sich auf allen Social-Media-Plattformen, die diese Möglichkeit bieten: Über Formate wie beispielsweise Instagram-Stories und Q&As (Questions and Answers), Facebook Live oder YouTube-Livestreams streuen Extremist/-innen ihre Botschaften. Auffällig: Selbst bei scheinbar unproblematischen Themen kann sich durch die Dynamik des Chats schnell eine Spirale des Hasses entwickeln.
Mitschnitte anfertigen und problematische Inhalte melden
Kurzzeit-Inhalte stellen eine Herausforderung für die Kontrolle und Moderation von Kinder- und Jugendmedienschutzbestimmungen dar. Der flüchtige Content müsste aufgezeichnet und geprüft werden, diese Überprüfung ist jedoch kaum leistbar, wenn nicht von außen Hinweise kommen. Bürger/-innen, die problematische Inhalte in flüchtigen Formaten entdecken, können unterstützen, indem sie Mitschnitte anfertigen und diese der KJM melden.
Der ganze Report von jugendschutz.net kann online eingesehen werden.
Quelle: Kommission für Jugendmedienschutz vom 29.10.2021
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
28.11.2023
Rassismuskritik in der Jugendarbeit? Geht alle etwas an!
-
09.11.2023
Fachtag Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung