Was Eltern wissen wollen
FAQ einer medienpädagogischen Beratungsstelle
Häufig stellen sich folgende Fragen: Wie kann ich das Smartphone oder Tablet meines Kindes kindersicher machen? Ab welchem Alter sollte mein Kind ein Smartphone bekommen? Oder: Machen Computerspiele wie Fortnite oder Roblox abhängig? Die medienpädagogische Beratungsstelle des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unterstützt Eltern sowie Lehr- und Fachkräfte bei solchen Fragestellungen.
01.03.2021
Die medienpädagogische Beratungsstelle des Landesmedienzentrums hat nun die 10 häufigsten Fragen zusammengestellt, die von Eltern bei der Beratungsstelle eingehen – und dazu Antworten gefunden: Was wollen Eltern über Medien wissen?
Medienpädagogische Beratungsstelle
Die Beratungsstelle steht zur Verfügung für Fragen zu Gewaltvideos, Cyber-Mobbing, Verletzung der Privatsphäre, Onlinespielsucht u.v.a. Sie ist erreichbar: Mo., Mi., Do. von 8 bis 17 Uhr, dienstags von 8 bis 19 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr – unter 0711 490 963 - 21.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) ist das zentrale Kompetenzzentrum in allen Fragen der Medienpädagogik und des pädagogischen Jugendmedienschutzes. Mit dem Ziel, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Fachkräften und allen Interessierten zu fördern.
Informationen und Materialien für die pädagogische Praxis
Die Beratungsstelle unterstützt mit Angeboten und vor allem über die persönliche Beratung, sich kompetent und sicher in der digitalen Welt zurechtzufinden und die dort gebotenen Informationen kritisch zu hinterfragen. Zu dem Service gehören Hinweise zu Nutzen und Wirkungsweise verschiedener Medien und deren realistische Einschätzung sowie konkrete Ideen und Konzepte für die pädagogische Arbeit.
Zum Beispiel zu: Welche Sozialen Netzwerke Jugendliche nutzen und worauf sie dabei achten sollten, wo sie chatten oder surfen, welche Online-, Handy- oder Computerspiele im Moment angesagt sind, wie aktiv gegen Cyber-Mobbing vorgegangen werden kann und vieles mehr. Neben aktuellen Informationen und Materialien für den Unterricht, den Familienalltag oder andere pädagogische Praxis unterstützt die Beratungsstelle auch bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
Kontakt
Telefon: 0711 490 963 - 21
E-Mail: beratungsstelle@lmz-bw.de
Die Beratungsstelle verfolgt vor allem die Beratung von Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Sozialpädagoginnen und -pädagogen. Bietet jedoch keine professionelle Einzelfallberatung, beispielsweise für Jugendliche mit problematischem Mediennutzungsverhalten.
Kindermedienland Baden-Württemberg
Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).
Quelle: Kindermedienland Baden-Württemberg
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation