Digitalisierung und Medien
Fachtagung: Games im Fokus der Jugendhilfe 2018

Die Fachfortbildung „Games im Fokus der Jugendhilfe“, die im Rahmen der Computerspielmesse gamescom in Köln stattfindet, richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendhilfe, die einen Einblick in die Welt der Games gewinnen möchten. In diesem Jahr wird sich die Tagung rund um die beiden Themenfelder „Games verstehen” und „Games einsetzen” drehen.
05.07.2018
Games sind weit mehr als nur ein Zeitvertreib für Kinder und Jugendliche. Sie sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auf der gamescom, Europas größter Messe für digitale Spiele, ist die popkulturelle und persönliche Bedeutung von Games deutlich zu spüren. Digitale Spiele dienen der Identifikation und Sozialisation, weshalb sie als Teil des generationsspezifischen kulturellen Guts betrachtet werden müssen.
Digitale Jugendkultur beleuchten
Die Fachfortbildung „Games im Fokus der Jugendhilfe“ möchte nicht nur das Phänomen Games darstellen, sondern den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang innerhalb der Jugendkultur aufgreifen und für Transparenz sorgen. Dazu gehört auch, die facettenreiche Jugendkultur, die sich rund um digitale Medien dreht, aufzugreifen und zu erörtern. In diesem Jahr wird sich die Fachfortbildung rund um die beiden Themenfelder „Games verstehen” und „Games einsetzen” drehen. Diese werden an zwei verschiedenen Tagen behandelt.
Schwerpunkte: Games verstehen und einsetzen
23.8.2018 Games verstehen: Am ersten Tag wird das Medium Games aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wie verstehen Eltern, Jugendliche, Pädagog(inn)en oder Wissenschaftler(inn)en digitale Spiele? Warum sind diese geeignet für die Jugendarbeit? Der Einführungsvortrag leitet in die Thematik ein. In der Diskussionsrunde kommen die verschiedenen Gruppen selbst zu Wort. Abgerundet wird der Tag mit einer moderierten Führung über den Entertainment-Bereich der gamescom.
24.8.2018 Games einsetzen: Der zweite Tag der Fachfortbildung widmet sich den Einsatzmöglichkeiten des Mediums in der Jugendarbeit. Wie lassen sich Games sinnvoll nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sich an? Hier kommen Expert(inn)en aus der medienpädagogischen Praxis und aktiven Jugendarbeit zu Wort. Diese Best-Practice Beispiele dienen als Anregung für die eigene Umsetzung der Arbeit mit Games. Zudem wird durch die moderierte Führung über das Jugendforum NRW auf der gamescom ein Überblick über die medienpädagogische Landschaft NRWs gegeben. Insbesondere der Networking-Charakter steht hier im Fokus.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer (PDF 113 KB) zur Tagung.
Die Online-Anmeldung zur Fachfortbildung ist ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Pro Tag können 35 Personen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 29. Juli 2018.
Quelle: Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW vom 02.07.2018
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!