Kinder- und Jugendschutz
Fachtagung des Projekts „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Onlinekurs“

Das Projekt „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Onlinekurs“ hat zum Ziel, für die Praxis ein webbasiertes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm zum Themenkomplex Gewalt in Paarbeziehungen zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachkräfte aus auf Schutz und Unterstützung spezialisierten Einrichtungen und Diensten, aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie alle anderen an Intervention, Schutz und Hilfe Beteiligten. Am 06. Februar findet die zugehörige Kick-Off-Veranstaltung des Projektes in Berlin statt, mit Fachvorträgen zum Thema häusliche Gewalt.
20.01.2020
Veranstaltungsinfos
Die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen“ ist kostenlos. Anmeldungen sind online möglich.
Datum: 06.02.2020, 9:00-17:00 Uhr
Ort: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Das Veranstaltungsprogramm ist dem Informationsflyer (PDF, 587 KB) zu entnehmen.
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt: neues webbasiertes Fortbildungsangebot
Ziel des zeitlich flexiblen, webbasierten Fortbildungsangebotes ist, die Erfahrungen aus 40 Jahren Arbeit gegen häusliche Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu bündeln und in einem State‐of‐the‐Art‐Kurs weiterzugeben.
Ab dem 1. Juli 2020 wird eine erste Version für interessierte Teilnehmende kostenlos zur Verfügung stehen.
Für die Gestaltung der Lernmaterialien werden Inhalte der Arbeitsfelder „Schutz und Unterstützung bei Gewalt in Paarbeziehungen“ systematisch mit der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe sowie Inhalten zu polizeilicher Intervention und familiengerichtlichen Verfahren verknüpft und rechtlich umfassend eingebettet.
Zielgruppe des Online-Kurses
Der Online-Kurs richtet sich sowohl an Fachleute, die sich in das Thema Gewalt in Paarbeziehungen einarbeiten wollen, als auch an Fachleute mit reichhaltiger Erfahrung in ihrer jeweiligen Praxis, die sich aber eine Auffrischung und Erweiterung wünschen oder die das Programm für ihre eigene Arbeit in der Fortbildung nutzen wollen.
Weiterführende Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebseite zu finden unter: www.haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de
Kontakt
Die Kooperationspartner des Projekts sind:
- Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen | FIVE Freiburg (SoFFI F.), Kontakt: Barbara Kavemann, [email protected]
- Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Kontakt: Anna Maier, [email protected]
- SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Kontakt: Elisabeth Oygen, [email protected]
Quelle: SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz