Familienforschung
Elternzeit kann noch Jahre später für die Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung von Bedeutung sein

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Eine längere Elternzeit von Müttern geht mit traditionellerer Arbeitsteilung einher; bereits eine kurze Elternzeit von Vätern kann die Strukturen ändern. Dafür ist wichtig, dass Väter während der Elternzeit tatsächlich die Hauptverantwortung übernehmen.
17.12.2015
Wenn Mütter eine längere Elternzeit nehmen, so ist auch nach der Rückkehr beider Eltern in den Beruf die Arbeitsteilung in der Familie traditioneller als bei einer kürzeren Elternzeit der Mutter. Wenn Väter dagegen auch nur eine kurze Elternzeit nehmen, scheinen sich die traditionellen Strukturen zu verändern, sodass die Familienarbeit auch noch Jahre später gleichmäßiger zwischen den Partnern aufgeteilt wird. Dies trifft zumindest dann zu, wenn die Väter nicht gleichzeitig mit ihrer Partnerin Elternzeit nehmen, sondern eine Zeitlang alleinverantwortlich sind.
Eine aktuelle Studie der beiden Familienforscherinnen Pia Schober vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Gundula Zoch von der Bamberg Graduate School of Social Sciences liefert auf der Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 1992 bis 2012 neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Länge der Elternzeit und späterer Aufteilung der Familienarbeit zwischen den Partnern und zeigt mögliche Ursachen auf.
"Wenn man – wie von vielen Eltern gewünscht – eine gleichmäßige Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung erreichen will, sind Maßnahmen wie die Einführung des Elterngeldes durchaus bedeutsam", lautet das Fazit von Pia Schober.
Ein Jahr längere Elternzeit geht mittelfristig mit täglich einer Stunde mehr Hausarbeit für die Mutter einher
Seit der Elterngeldreform 2007 erhalten Eltern in Deutschland bis zu 14 Monate nach der Geburt eines Kindes einen einkommensabhängigen Transfer, wenn sie ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, um sich der Familie zu widmen. Insbesondere zur Bedeutung der Erwerbsunterbrechung von Müttern für die mittelfristige Aufteilung der Familienarbeit gibt es bisher kaum empirische Befunde.
Im Durchschnitt hatten die befragten Mütter in Doppelverdienerpaaren ihre Erwerbstätigkeit für zwei Jahre unterbrochen. Die Ergebnisse von Schober und Zoch zeigen, dass Mütter, die ein Jahr länger Elternzeit genommen hatten, im vierten Jahr nach der Geburt ihres ersten Kindes ihre Hausarbeitszeit um eine Viertelstunde pro Tag und ihren Anteil an der Hausarbeit um vier Prozentpunkte erhöhten. Ihr Anteil an der Kinderbetreuung lag um circa sechs Prozentpunkte höher als bei Müttern mit kürzerer Elternzeit. Dies entspricht mehr als einer Stunde pro Tag zusätzlich an Hausarbeitszeit. Gleichzeitig trugen ihre Partner weniger zu Hausarbeit und Kinderbetreuung bei. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes waren die Mütter mit einer längeren Elternzeit zwei Prozentpunkte mehr mit Hausarbeit und circa drei Prozentpunkte mehr mit Kinderbetreuung beschäftigt.
Väter, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt ihres ersten Kindes unterbrochen hatten, beteiligten sich unabhängig von der Länge der Elternzeit später grundsätzlich stärker an der Familienarbeit als andere Väter. Wenn sie nicht gleichzeitig mit ihrer Partnerin in Elternzeit gewesen waren, verbrachten sie vier Jahre nach der Geburt ihres ersten Kindes täglich etwa eineinhalb Stunden mehr Zeit mit der Betreuung als jene Väter, die zusammen mit ihrer Partnerin in Elternzeit waren. Mögliche Verzerrung der Ergebnisse durch Selektion unterschiedlicher Elternzeitlänge von Müttern und Vätern abhängig von unbeobachteten Präferenzen wurden zum Teil berücksichtigt, indem die Beteiligung an Hausarbeit und Kinderbetreuung vor der Geburt in die Schätzungen miteinbezogen wurden.
Zusammenhänge sind durch klassische familienökonomische Theorie nicht zu erklären
Nach der klassischen ökonomischen Theorie senkt eine längere Elternzeit die späteren Verdienstmöglichkeiten; dies wiederum schwächt die Verhandlungsmacht des betreffenden Elternteils, wenn es um die Aufteilung der häuslichen Arbeit geht. Entgegen dieser Theorie scheinen solche Argumente für den Zusammenhang der Elternzeiten von Müttern und Vätern mit ihrer mittelfristigen Aufteilung der Familienarbeit von untergeordneter Bedeutung zu sein.
Die Ergebnisse der beiden Forscherinnen deuten vielmehr darauf hin, dass Mütter im Zuge einer längeren Elternzeit eher ihre Präferenzen und ihre Identität anpassen. Väter wiederum können sich durch die Elternzeit familienrelevante Fähigkeiten aneignen und engere Bindungen zu ihren Kindern aufbauen.
Weiterführende Informationen: <link http: www.diw.de documents publikationen diw_01.c.522132.de external-link-new-window elternzeit von müttern gleichmäßigere aufteilung der>DIW Wochenbericht 50/2015 (PDF, 178.99 KB)
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung vom 10.12.2015.
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
27.03.2023
Hybridkurs – „Verstetigung und Qualitätssicherung Elternbegleitung“
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
Geheimsache Igel
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Evangelische Stiftung Gotteshütte