Kinder- und Jugendarbeit
Die Stadt Wiesbaden bietet neue Online-Plattformen für Kinder und Jugendliche an
Die Online-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat in Wiesbaden Tradition: Bereits seit über 5 Jahren betreibt das Amt für Soziale Arbeit einen fachbereichs- und trägerübergreifenden Internetauftritt, auf dem pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Kinderhorten, Betreuende Grundschulen, Kinder- und Jugendzentren ihre pädagogische Arbeit dokumentieren.
21.10.2010
Mit der Entwicklung des Internets hin zu einem Informations- und Kommunikationswerkzeug (Web 2.0), in dem Inhalte in großem Umfang von den Nutzerinnen und Nutzern selbst produziert werden, stellte sich auch die Kinder- und Jugendarbeit in Wiesbaden den neuen Herausforderungen. Sozialdezernent Arno Goßmann begründet dies wie folgt: „Kinder und Jugendliche verfügen heute über hohe medientechnische Kompetenzen. Um vor allem eine kritisch-reflektierte Mediennutzung zu fördern, bietet das Amt für Soziale Arbeit mit den neuen Online-Plattformen eine sichere Umgebung an. Zugleich können Kinder und Jugendliche an der Erstellung der Inhalte beteiligt werden und damit ihre Lebensthemen sowie Interessen zum Ausdruck bringen.“
Bei der Suche nach einer geeigneten Software, die Community-Elemente mit einem weitgehend selbsterklärenden System zum Veröffentlichen von Artikeln, Videos, Fotos, Podcasts und vielem mehr verbindet, hat man sich in Wiesbaden für oOS entschieden, das vom Projektbüro „Jugend online“ konzipiert und vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wurde. Mit dieser neuen Software werden nun drei Portale im Partnernetzwerk netzcheckers.net betrieben, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen:
- <link http: www.wiandyou.de _blank external-link-new-window>www.wiandyou.de - ein Kinder- und Jugendportal, das vor allem soziale Fachkräfte nutzen, um Inhalte mit Kindern und Jugendlichen einzustellen
- <link http: kinder.wiandyou.netzcheckers.net>kinder.wiandyou.netzcheckers.net - ein Kinderportal, dessen Inhalte sowohl von sozialen Fachkräften allein, aber auch pädagogisch begleitet bearbeitet werden.
- <link http: you.wiandyou.netzcheckers.net _blank external-link-new-window>you.wiandyou.netzcheckers.net - das Portal für Jugendgruppen, für das Jugendliche vor allem Peer Educatoren Content bereitstellen.
In einer zweiten Phase ist nun geplant, mit weiteren sozialen Einrichtungen aus Wiesbaden zu kooperieren und ein Jugendportal für Wiesbadener Jugendliche zu etablieren.
Herausgeber: Amt für soziale Arbeit Wiesbaden
Termine zum Thema
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!