Berlin
Zweite Förderrunde von Jugendbeteiligungsprojekten gestartet

Seit dem 10.03.2023 können Jugendinitiativen, Träger, Vereine und Verbände der Jugend und Jugendsozialarbeit sowie Schulen in Kooperation mit freien Trägern der Jugendarbeit wieder bis zu 15.000 Euro für Jugendbeteiligungsprojekte beim Jugend Demokratiefonds Berlin beantragen! Gefördert werden befristete Projekte, die Beteiligung, Ehrenamt, Vielfalt, Toleranz, und/oder politisch-historische Bildung zum Thema haben. Antragsschluss ist der 27.04.2023.
15.03.2023
Der Förderbereich 1A des Jugend Demokratiefonds Berlin geht in die nächste Runde. Bis zum 27.04.2023 können freie Träger der Jugendarbeit oder freie Initiativen bis zu 15.000 Euro für ihre zeitlich befristeten Projekte beantragen. Die Projekte sollten dabei eines oder mehrere der folgenden Themenspektren behandeln:
- Förderung von ehrenamtlichem Engagement
- Erweiterung von Beteiligungskontexten (-horizonten)
- Entwicklung neuer Beteiligungsformate (ePartizipation)
- Förderung von Vielfalt und Toleranz
- Politisch-historische Bildung
Konkret antragsberechtigt sind:
- selbst organisierte bzw. freie Initiativen von Jugendlichen
- Freie Träger der Jugendarbeit, meist eingetragene Vereine (e.V.)
- Jugendverbände, Jugendgruppen
- Schulen in Kooperation mit freien Trägern der Jugendarbeit für unterrichtsunabhängige Projekte, wenn deutlich ist, dass Jugendliche selbst über Inhalt und Verlauf des Projektes entscheiden. Lehrer:innen und sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen sind zur Unterstützung und Beratung eingeladen
Entschieden wird nach Ablauf der Antragsfrist in einem zweistufigen Verfahren. Eine Förderjury begutachtet alle Anträge und empfiehlt Projekte zur Förderung, zu denen anschließend die Steuerungsgruppe des Jugend-Demokratiefonds Berlin die Förderentscheidungen final trifft.
Weitere Informationen
Der Antrag kann noch bis zum 27. April 2023 über das Online-Formular gestellt werden. Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen können auf der Website eingesehen werden. Bei weiteren Fragen steht das Projektbüro als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontakt
Projektbüro Jugend-Demokratiefonds Berlin
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Andrei Chitu (er/ihn)
Tel.: (030) 28 47 019 – 20
E-Mail: go@stark-gemacht.de
Web: www.stark-gemacht.de | www.jfsb.de
Quelle: Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin vom 10.03.2023
Termine zum Thema
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.