Sozialpolitik
Diakonie startet Sozial-O-Mat zur Europawahl

Der Sozial-O-Mat der Diakonie bietet Wählerinnen und Wählern nicht nur in Deutschland eine Entscheidungshilfe für die Europawahl am 26. Mai. Wie schon zur Bundestagswahl 2017 zeigt der Sozial-O-Mat auf, wie die im Bundestag vertretenen Parteien zu ausgewählten sozialen Themen stehen: Faire Lebensbedingungen, Lernen und Arbeiten, Wirtschaft sowie Flucht und Migration.
20.05.2019
„Die Menschen in Europa haben zwar die gleichen Rechte, dennoch sind die Lebensbedingungen sehr unterschiedlich und keinesfalls für alle sozial gerecht“, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. Die Diakonie setze sich auch mit ihrem europäischen Netzwerk Eurodiaconia dafür ein, dass soziale Grundsätze und Prinzipien in ganz Europa umgesetzt werden.
Nutzer des Sozial-O-Mat können 12 Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantworten und mit den Positionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD abgleichen. Der Sozial-O-Mat errechnet den Grad der Übereinstimmung. Beispielhafte Geschichten zeigen, welche Auswirkungen die verschiedenen politischen Ansätze zu den sozialen Themen für die betroffenen Menschen haben.
Der Sozial-O-Mat steht auf der Webseite www.sozial-o-mat.de zur Verfügung.
In seinem Blogbeitrag zum Sozial-O-Mat für Europa greift Diakonie-Präsident Ulrich Lilie das Thema auf.
Die Diakonie Deutschland zählt zu den Unterstützerinnen der Demonstration „Ein Europa für alle: Deine Stimme gegen Nationalismus“, die am 19. Mai 2019 in sieben Städten in Deutschland – Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, München, Köln und Stuttgart – und weiteren europäischen Städten stattfand.
Quelle: Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. vom 09.05.2019
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2021: Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
European Intercultural Forum e.V.
-
Geschäftsstelle "Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend"
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
-
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern