Tag der Kinderseiten
Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr kindgerechte Online-Medienangebote


Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum „Tag der Kinderseiten“ mehr kindgerechte Online-Medienangebote. Kinder haben ein Recht auf Zugang zu allen Medien, sofern die Inhalte, denen sie dort begegnen, alters- und entwicklungsadäquat sind. Gemäß der neuen Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Kinderrechtsausschusses sind die Staaten dazu verpflichtet, Anbieter dazu anzuhalten, für die sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern geeignete digitale Dienstleistungen anzubieten. In Deutschland sind Bund und Länder gemeinsam in der Verantwortung, mit Handlungsrahmen und Richtlinien gute Medienangebote für Kinder zu unterstützen und zu befördern.
22.10.2021
„Das neue Jugendschutzgesetz nimmt Anbieter in die Verantwortung, ihre Onlineangebote so zu gestalten, dass Kinder durch diese nicht gefährdet werden. Neben diesen Schutzansätzen fordern wir auch ein höheres Engagement für die Bereitstellung attraktiver Onlineangebote für Kinder, die sie in ihren Bedürfnissen unterstützen, ihre Kreativität befördern und sie dazu anregen, den digitalen Raum zu entdecken und selbst mitzugestalten. Es gilt, die Potenziale des Digitalen für die Entfaltung und Entwicklung von Kindern zu nutzen. Nicht das Gewinnen von Daten, Informationen oder gar des Taschengeldes dürfen bei der Gestaltung von Spiel- und Freizeitangeboten im Vordergrund stehen, sondern die Interessen der Kinder. Um solche Angebote für Kinder zielgerichtet gestalten zu können, sollten junge Menschen auch selber in die Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse einbezogen werden“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Nicht-kommerzielle Onlineangebote für Kinder verstärkt fördern und nachhaltig absichern
„Die neue Bundesregierung muss sich verstärkt mit digitalpolitischen Fragestellungen befassen. Dabei sollte sie die Rechte von und Angebote für Kinder im Internet nicht aus den Augen verlieren und Initiativen sowie Entwicklungen für kindgerechte, nicht-kommerzielle Onlineangebote verstärkt fördern und nachhaltig absichern“, so Hofmann weiter.
Tag der Kinderseiten
Der „Tag der Kinderseiten“ soll am 21. Oktober als jährlich wiederkehrender Ehrentag die Aufmerksamkeit auf das vielfältige Kinderseiten-Internetangebot lenken und diese bei Familien, Eltern, Kindern, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulen, Journalistinnen und Journalisten sowie Medieninteressierten ins Gespräch bringen. An diesem Aktionstag sind alle dazu eingeladen, die Welt der Kinderseiten zu entdecken. Internetseiten wie kindersache.de und fragfinn.de, Initiativen, Schulen, Blogger, Kinderseiten selbst – alle sind aufgefordert und herzlich eingeladen, mitzumachen, sich zu vernetzen und Kinderseiten bekannter zu machen.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk vom 21.10.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!