Kinder- und Jugendarbeit
DBJR macht #faireFreizeiten in Jugendverbänden sichtbar


In den Jugendverbänden gibt es in vielfältiger Form nachhaltige Konzepte für Kinder- und Jugendreisen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) macht sie pünktlich zum Start der Schulferien mit der Social-Media-Kampagne #faireFreizeiten sichtbar. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bilden den inhaltlichen Rahmen.
18.06.2019
Das Kochbuch über nachhaltige Verpflegung auf Freizeiten. Der Katalog mit nachhaltigen Unterkünften. Pädagogische Konzepte für eine inhaltliche Programmplanung zu Nachhaltigkeit. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf eine Freizeit. Checklisten für faire Freizeiten. Das gibt es quer durch alle Verbände. Mit der Aktion #faireFreizeiten in Sozialen Medien tauschen sich die Jugendverbände über nachhaltige und faire Freizeiten aus, geben sich Tipps und zeigen, was es gibt.
Nachhaltige Jugendreisen im Fokus
Nachhaltige Jugendreisen stehen bei Planung und Umsetzung von Freizeiten innerhalb der Gruppen und der Jugendverbände immer stärker im Fokus. Die 17 Nachhaltigkeitsziele geben dafür einen Rahmen. Das wurde im Rahmen der Werkstatt Jugendreisen deutlich. Kinder- und Jugendfreizeiten und andere Formen der Jugendarbeit mit Ortsveränderung sind Teil der Arbeit in unseren Mitgliedsorganisationen. Das Besondere liegt im Selbstverständnis der Jugendarbeit von Jugendverbänden und Jugendgruppen: Selbstorganisation, gemeinschaftlicher Gestaltung und Mitverantwortung der Kinder und Jugendlichen.
Erfahrungsaustausch mit Hashtag #faireFreizeiten
Wir laden unsere Mitgliedsorganisationen ein, über ihre Social-Media-Kanäle unter dem Hashtag #faireFreizeiten vorhandene Konzepte, Ideen und Erfahrungen zu teilen. Die Aktion startet am 17. Juni und wird bis zum 28. Juni gehen. Wir werden die Inhalte, die über den Hashtag #faireFreizeiten geteilt werden, sammeln und aufarbeiten.
Zu dem Thema bewegen viele Fragen: Wie werden Reiseziele erreicht? Was sind die ökologisch sinnvollsten Reisearten und wie können sie genutzt werden? Wie müssen und können diese Angebote ausgebaut werden? Welche Kriterien sollten an nachhaltige Unterkünfte oder Plätze angelegt werden? Wie lassen sich diese Unterkünfte finden? Wie gelingt eine nachhaltige Verpflegung? Wie sieht nachhaltige Ausrüstung (Material, Zelte etc.) aus und wo sind zu bekommen? Wie kann das Thema Nachhaltigkeit auch in die Programminhalte einfließen? Was kann und muss getan werden, um die Verbandsstrukturen von Sinnhaftigkeit und Machbarkeit nachhaltigen Reisens zu überzeugen?
Quelle: Deutscher Bundesjugendring
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.