Europawahl
Europa muss zukunftsfähig, solidarisch und vielfältig bleiben


Am 9. Juni findet die Europawahl statt, bei der über die zukünftige Ausrichtung der EU entschieden wird. Mit einem gemeinsamen Statement zur Europawahl haben der Bundesjugendring und sieben Dachverbände aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft an die Bürger*innen appelliert, sich für ein zukunftsfähiges, solidarisches und vielfältiges Europa einzusetzen.
06.06.2024
„Bei der Europawahl am 9. Juni steht viel auf dem Spiel. Ein mögliches Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte gefährdet unsere freiheitliche Gesellschaft und untergräbt die Prinzipien von Toleranz und Weltoffenheit, welche die Grundlage für ein harmonisches Miteinander in Europa bilden. Dies erschwert zugleich die Lösung drängender Probleme wie der Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit“,
so die Position der beteiligten Dachverbände.
Eine freiheitliche und solidarische Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und eine intakte Umwelt sind nach Überzeugung der acht Dachverbände Voraussetzung für ein zukunftsfähiges Europa. Die Europawahl sei somit eine Entscheidung über die Zukunft und das Fundament unserer Gesellschaft. Gerade auch in der letzten Legislatur seien der EU viele wichtige Errungenschaften zu verdanken – vom Green Deal über verstärkte Rechtsstaatlichkeit und Solidarität bis hin zu mehr Jugend- und Bürger*innenbeteiligung.
„Es liegt an uns, die Zukunft der EU zu gestalten und sicherzustellen, dass unsere Gesellschaften auf den Grundwerten von Demokratie, Vielfalt und Solidarität aufbauen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass bei der Europawahl die Werte gestärkt werden, die uns als Europäer*innen vereinen. Jede Stimme zählt!“,
so die acht Dachverbände weiter.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring am 28.05.2024
Termine zum Thema
-
28.03.2025
2. Reckahner Schultagung: Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule. Demokratie und Kinderrechte stärken
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
11.11.2025
Miteinander statt Gegeneinander – Demokratiebildung und soziales Lernen im pädagogischen Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Broschüre
Mit Schutz und Rückendeckung. Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können.
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung