Kinder- und Jugendarbeit
Call for Projects: Towards the Future of German-Israeli Youth Exchange

Im Rahmen einer Sonderförderung unterstützt ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Begegnungsprojekte im Prozess der Errichtung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks. Der Call for Projects 2019 richtet sich an aktive und interessierte Träger der deutsch-israelischen Austauschzusammenarbeit. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Mai 2019 möglich.
18.04.2019
Im Oktober 2018 hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey mit dem israelischen Erziehungsminister die Gründung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks verabredet. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) realisiert im Jahr 2019 verschiedene Projekte, die die Errichtung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks begleiten. Eines dieser Projektvorhaben ist diese Ausschreibung zur Förderung ausgewählter Begegnungsprojekte im Jahr 2019. ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist mit der Umsetzung dieses Projekts beauftragt.
Förderung ausgewählter Begegnungsprojekte
Der Call for Projects 2019 richtet sich an aktive und interessierte Träger der deutsch-israelischen Austauschzusammenarbeit. Ziel ist es, deutsche und israelische Träger im deutsch-israelischen Jugend- und Fachkräfteaustausch sowie benachbarten Bereichen der deutsch-israelischen Jugendkontakte aktiv an der Entwicklung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks zu beteiligen.
Zur Umsetzung eines Begegnungsprojekts im Zeitraum vom 01.07. bis 31.12.2019 wird für die überzeugendsten 20 Projekte eine Förderung zur Verfügung gestellt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Mai 2019 an die zuständigen Verbands- und Länderzentralstellen einzureichen. Diese leiten die Anträge gemäß dem üblichen Förderverfahren an ConAct weiter.
Weitere Informationen
Alle Informationen zum Call for Projects „Towards the Future of German-Israeli Youth Exchange…“ im Rahmen der Sonderförderung 2019 stehen bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch sowie als Informationsblatt (PDF, 277 KB) zum Download zur Verfügung. Dort findet sich auch das Formular zur Anstragstellung.
Für Rückfragen und Beratung hinsichtlich der Antragstellung oder der Ausgestaltung der Maßnahmen stehen Rinat Avigur oder Dörte Hoyer ebenfalls bei ConAct zur Verfügung.
Quelle: ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Termine zum Thema
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
20.10.2022
Fachkongress: Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder - Hilfen für betroffene Familien
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Expertise / Gutachten
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung
-
Bericht / Dokumentation
Film: „Die positiven Effekte von Jugendbegegnungen”
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sprachanimation bei Online-Jugendbegegnungen
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Intiwawa e. V.
-
Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Landesjugendamt Westfalen