Jugendmedienschutz
BzKJ veröffentlicht aktualisierte Auflage des Gefährdungsatlas


Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) veröffentlicht die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage der Publikation „Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln“. Er dient als Grundlage für die bei der BzKJ angesiedelten Dialog- und Werkstattprozesse sowie als Orientierungs- und Nachschlagewerk über mögliche Online-Gefährdungen für Kinder und Jugendliche.
25.05.2022
Der Gefährdungsatlas bietet einen aktuellen und wissenschaftlich fundierten Überblick über die Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen. Er erläutert darauf aufbauend 43 Medienphänomene, denen Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien begegnen können und enthält eine kinderrechtliche sowie medienpädagogische Einordnung zu den hiermit verbundenen potenziellen Gefährdungen und zum Teil auch Chancen für die Entwicklung von Heranwachsenden.
Die Aktualisierung und Erweiterung der Publikation spiegeln nicht nur die fortschreitende Mediatisierung der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Sie berücksichtigen auch die veränderten Nutzungsrealitäten durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, neue Medienphänomene, die Novelle des Jugendschutzgesetzes und die damit verbundenen Aufgaben der seit Mai 2021 bestehenden BzKJ.
Die 2. Auflage gibt zudem einen Einblick in die bisherige Arbeit der ZUKUNFTSWERKSTATT, insbesondere in einen in diesem Arbeitsformat der BzKJ geführten sozialethischen Diskurs über die Sozialisationsziele in einer mediatisierten Gesellschaft.
Der Gefährdungsatlas schafft so eine inhaltliche Basis für die im Jugendschutzgesetz angelegte dialogische Regulierung zur Förderung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe für ein gutes Aufwachsen mit Medien im digitalen Raum.
„Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage des Gefährdungsatlas greift aktuelle Entwicklungen auf. Damit dient die Publikation weiterhin als generalistische Arbeitsgrundlage für wichtige Prozesse im Kinder- und Jugendmedienschutz. Wir freuen uns, dass der Gefährdungsatlas zeitgleich aber auch für ein breites Publikum als Orientierungs- und Nachschlagewerk einen wesentlichen Überblick darüber bietet, mit welchen Medienphänomenen und damit verbundenen Gefährdungen Kinder und Jugendliche im Zuge ihrer Online-Aktivitäten in Berührung kommen können.“,
so Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ, zur Veröffentlichung.
Zum Hintergrund
Der Gefährdungsatlas wird von der BzKJ herausgegeben und ist in der Autorinnen- und Autorenschaft des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI) entstanden.
Die erste Auflage des Gefährdungsatlas wurde bereits 2019 als erstes Produkt und als Grundlage für den bei der damaligen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) angesiedelten und im Rahmen des Diskursformates ZUKUNFTSWERKSTATT umgesetzten kinder- und jugendpolitischen Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ veröffentlicht. Die Ergebnisse der Arbeit flossen in die Novellierung des Jugendschutzgesetzes ein, das schließlich am 1. Mai 2021 in überarbeiteter Fassung in Kraft getreten ist.
Weitere Informationen
Weitere Hinweise zur Publikation finden Sie auf der Website der BzKJ unter der Rubrik „ZUKUNFTSWERKSTATT“ und dort unter „Gefährdungsatlas“.
Der Gefährdungsatlas steht digital unter der Rubrik „Service“ und dort unter „Publikationen“ zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Quelle: Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) vom 18.05.2022
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien