Publikation der IGfH
Broschüre zur Zukunft der „Heimerziehung“ veröffentlicht

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) veröffentlicht Broschüre zur Zukunft der „Heimerziehung“.
04.06.2021
Das Zukunftsforum Heimerziehung ist eine durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Initiative zur Weiterentwicklung der „Heimerziehung“, welche durch die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) organisiert und moderiert wurde. Es wurden zentrale Entwicklungsbedarfe und Strukturmerkmale gelingender „Heimerziehung“ herausgearbeitet und öffentlich erörtert. Hierzu konnten Wissen, Einschätzungen sowie Positionen von Fachleuten und Adressat/-innen, Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen zusammengetragen und diskutiert werden.
Die Zukunft der „Heimerziehung“, so zeigt diese Broschüre, wird sich an den Koordinaten Rechte – Teilhabe – Anerkennung – Nachhaltigkeit orientieren müssen. Grundlage ihres Handelns muss die Frage sein, wie sie für und mit den jungen Menschen ihre Grundrechte und sozialen Rechte in der Gesellschaft verwirklicht. Entscheidend wird es dabei sein, inklusive Organisationsformen und Verfahren zu etablieren sowie eine diskriminierungsfreie soziale Teilhabe für alle jungen Menschen und ihre Eltern zu ermöglichen, die durch anerkennende und anerkannte Angebote der stationären Erziehungshilfen begleitet werden.
Links zur Broschüre und zum Projekt
https://igfh.de/zukunftsimpulse-fuer-heimerziehung - Download und Bestellung im Print
https://igfh.de/projekte/zukunftsforum-heimerziehung - Projektseite des Zukunftsforums „Heimerziehung"
https://igfh.de/dokumentation-transfertagung-des-zukunftsforum-heimerziehung - Umfangreiche Dokumentation der Online-Transfertagung (Stream, Erklärvideos, Diskussionsergebnisse)
Kontaktdaten für weitere Informationen
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Mai
[email protected]
Quelle: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Termine zum Thema
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
27.06.2022
„Kinderrechte – (K)ein Thema für die Familienbildung?!“
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Graf Recke Stiftung