Europarat
Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa gegründet


Siebzehn Mitgliedsstaaten des Europarates haben beschlossen, eine Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa in Form eines Erweiterten Teilabkommens einzurichten. Hauptziel der Beobachtungsstelle ist es, durch regelmäßige und themenbezogene Berichte Sachinformationen zur Art und Weise zu erheben und zur Verfügung zu stellen, in der Geschichte in den teilnehmenden Ländern unterrichtet wird.
25.11.2020
Die Beobachtungsstelle soll den Austausch bewährter Praktiken und das gegenseitige Lernen erleichtern. Die Beobachtungsstelle dient auch als Plattform für die berufliche Weiterbildung und die Vernetzung europäischer Berufsverbände und von Instituten, die im Bereich der Vermittlung von Geschichte tätig sind.
Vor dem Hintergrund des wachsenden Populismus ist ein Geschichtsunterricht, der Multiperspektivität und kritisches Denken fördert, entscheidend für die Entwicklung einer Demokratiekultur. Indem Praktiken in den Vordergrund gestellt werden, die einen Geschichtsunterricht im Einklang mit den Werten des Europarates unterstützen, trägt die Beobachtungsstelle zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen die Verzerrung und Verfälschung von Geschichte bei und damit zur Förderung von Frieden und Dialog. Die Beobachtungsstelle stützt sich auf die jahrzehntelange Erfahrung des Europarates im Bereich des Geschichtsunterrichts und zielt darauf ab, sein zwischenstaatliches Programm zu ergänzen und zu stärken. Die Initiative wurde im Rahmen des französischen Vorsitzes im Ministerkomitee gestartet, ihre Verwirklichung ist eine der herausragenden Errungenschaften des griechischen Vorsitzes in der Organisation.
Folgende Mitgliedsstaaten des Europarates haben den Beschluss gefasst: Albanien, Andorra, Armenien, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Luxemburg, Malta, Portugal, Nordmazedonien, Russische Föderation, Serbien, Slowenien, Spanien, Türkei und Zypern.
Quelle: Europarat vom 12.11.2020
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid