Jugendsozialarbeit
Bayern: Neue Stellen für Schulsozialpädagogen und Schulpsychologen

Bayerns Kultusminister Bernd Sibler hat ein neues Programm vorgestellt, mit dem erstmalig 60 Stellen für Schulsozialpädagog(inn)en zum Schuljahr 2018/2019 sowie 40 weitere Stellen für Schulpsycholog(inn)en geschaffen werden. Auch perspektivisch soll die Weiterentwicklung des pädagogischen Angebots durch multiprofessionelle Teams gestärkt werden.
15.08.2018
„Mit dem kommenden Schuljahr 2018/2019 beginnt ein neues Kapitel der Schulsozialarbeit! Wir schaffen an den Schulen erstmalig Stellen für 60 Sozialpädagoginnen und -pädagogen und bauen diese in den kommenden Jahren auf 200 aus. Für die Persönlichkeits- und Wertebildung eröffnen sich so weitere Möglichkeiten und noch größere Spielräume“, gab Kultusminister Bernd Sibler am 10. August in München bekannt. „Ich freue mich sehr, dass wir unsere Schulen bei ihrer engagierten und vielseitigen Arbeit noch stärker unterstützen können und das pädagogische Angebot an unseren Schulen weiterentwickeln. Wir machen einen wichtigen Schritt hin zu multiprofessionellen Teams“, so der Minister.
Schulsozialarbeit an Bayerns Schulen
Die neuen Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen werden die Schulfamilie insbesondere bei der Präventionsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung und Wertebildung unterstützen. Bei den umfassenden Bildungsangeboten und Projekten, die Schulen hierzu bereits durchführen, können sie helfen, neue Akzente zu setzen. Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen entwickeln beispielsweise Projekttage zur Prävention von Gewalt und Mobbing für Schülerinnen und Schüler. Für Eltern können sie bei themenspezifischen Gesprächsrunden Ansprechpartner sein und für Lehrerinnen und Lehrer schulinterne Lehrerfortbildungen anbieten. Darüber hinaus stehen sie als schulische Ansprechpartner für externe Partner der Werteerziehung, insbesondere in Projekten der schulbezogenen Jugendarbeit, zur Verfügung.
Schulpsychologischen Beratung: Krisenintervention und Mobbingprävention
„Auch die Schulpsychologinnen und -psychologen stärken wir weiter. Mit 40 zusätzlichen Stellen zu den bislang rund 1.070 können wir das Netz der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der schulpsychologischen Beratung noch enger knüpfen“, betonte Minister Sibler. Die zusätzlichen Schulpsychologinnen und -psychologen ermöglichen es, die schulpsychologische Betreuung der Schülerinnen und Schüler weiter zu verbessern und besondere Beratungsfelder zu stärken. Für die Grundschulen werden die bereits bestehenden Förder- und Beratungsstellen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen von Mathematik ausgeweitet. Damit wird ab dem Schuljahr 2018/2019 an jedem staatlichen Schulamt eine entsprechende Förder- und Beratungsstelle vorhanden sein. Auch schulartübergreifende schulpsychologische Tätigkeiten in der Krisenintervention (KIBBS) und der Mobbingprävention können ausgebaut werden. In den nächsten Jahren sollen insgesamt 300 zusätzliche Stellen geschaffen werden.
Austausch mit Jugendämtern und Erziehungsberatungsstellen
Schulpsychologinnen und -psychologen beraten darüber hinaus Eltern und Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll sowohl bei pädagogisch-psychologischen Fragen als auch zur Schullaufbahn. Ebenso können sich Lehrerinnen und Lehrer an diese wenden. Zudem arbeiten sie mit anderen schulinternen wie externen Beratungsdiensten zusammen: Hierzu zählen u.a. die Beratungslehrerinnen und -lehrer, die Staatlichen Schulberatungsstellen oder auch Jugendämter und Erziehungsberatungsstellen.
„Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen und Schulpsychologinnen und -psychologen bilden mit ihren Kompetenzen ein starkes Team. Mit dem neuen Programm zur Schulsozialarbeit wollen wir die große Bedeutung der Werte- und Persönlichkeitsbildung junger Menschen an unseren Schulen deutlich unterstreichen.“
Eine Übersicht mit den Schulen, in denen die Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen eingesetzt werden sollen, ist auf den Seiten des Kulturministeriums zu finden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom 10.08.2018
Termine zum Thema
-
14.07.2023
Online-Fachtagung – „Partizipation junger Menschen im Kontext politischer Sozialisation“
-
06.07.2023
Fachtagung „Kindgerechte Ganztagsbildung - Pädagogische, sozial- und bildungspolitische Aspekte des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung“
-
29.08.2023
Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule & Jugendhilfe
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest