„bunt statt blau“ 2021
Aufklärungskampagne gegen das Komasaufen von DAK-Gesundheit und der Drogenbauftragten gestartet


„Kunst gegen Komasaufen“: Unter diesem Motto findet die Kampagne „bunt statt blau“ 2021 gegen Alkoholmissbrauch statt, in Zusammenarbeit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, und der DAK-Gesundheit. Im zwölften Jahr sucht die Krankenkasse die besten Plakatideen von Schülern zwischen zwölf und 17 Jahren zum Thema Rauschtrinken. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
16.02.2021
Der Kunst-Wettbewerb richtet sich gegen exzessiven Alkoholkonsum, bei dem Jugendliche binnen weniger Stunden so viel Alkohol trinken, bis sie einen gefährlichen Vollrausch haben. Der Hintergrund: 2018 kamen bundesweit fast 20.500 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus, fünf Prozent weniger als im Vorjahr. Bei den 10- bis 15-Jährigen sind die Fallzahlen allerdings um 8,4 Prozent auf 2.979 Fälle gestiegen. Experten fordern deshalb weiter eine verstärkte Aufklärung über die Risiken des Rauschtrinkens.
Über 110.000 Schüler haben in elf Jahren mitgemacht
Seit 2010 haben bundesweit mehr als 110.000 Schüler bunte Plakate gegen das Komasaufen gestaltet. Die DAK-Gesundheit und die Bundesdrogenbeauftragte laden in diesem Jahr deutschlandweit rund 11.000 Schulen ein, bei „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ mitzumachen. „Viel zu häufig trinken Jugendliche sprichwörtlich, bis der Arzt kommt. Die Zahlen sind alarmierend. Deshalb dürfen wir mit unseren Aufklärungsbemühungen nicht nachlassen“, betont DAK-Vorstandschef Andreas Storm. „Alkoholprävention ohne erhobenen Zeigefinger bleibt für uns unverzichtbar, um Kindern und Jugendlichen die Gefahren von Alkoholmissbrauch aufzuzeigen. Bei ‚bunt statt blau‘ werden junge Künstler selbst zu glaubwürdigen Botschaftern gegen das Rauschtrinken. Das macht diese Präventionskampagne so besonders.“
Bundesdrogenbeauftragte ist Schirmherrin
„Das sogenannte Komasaufen ist unter Jugendlichen immer noch sehr verbreitet. Hier müssen wir einen deutlichen Rückgang erreichen“, so die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig. „‚Bunt statt blau‘ schafft es seit vielen Jahren, Jugendliche nachhaltig über die Risiken von zu viel Alkohol aufzuklären. Die Plakate, die entstehen, sind kreativ und zeigen, wie intensiv sich die Jugendlichen mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Ich bin gerne Schirmherrin dieser bundesweiten Aktion und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß, kreative Ideen und Erfolg.“
Umfangreiches Unterrichtsmaterial für Schulen
Teilnehmende Schulen können das Thema Alkohol bis Ende April im Unterricht behandeln und ihre Schüler Plakate entwerfen lassen. Das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) bietet den Schulen dazu unterstützend umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Elterninformation an, die im Rahmen der Präventionskampagne „Aktion Glasklar“ konzipiert wurden.
Nach einer Studie des IFT-Nords erklärt die Mehrheit der Teilnehmer, sie hätten durch „bunt statt blau“ etwas über die Gefahren von Alkohol gelernt. Der Wettbewerb wird vor allem in den Klassen der Mittelstufe angeboten und fällt damit genau in die Phase, in der die meisten Schüler das erste Mal Alkohol trinken und probieren. „Entscheidend ist, dass wir genau dann die Neinsage-Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler stärken“, erklärt IFT-Nord-Leiter Professor Reiner Hanewinkel.
Preise im Wert von rund 12.000 Euro
Bei dem Plakatwettbewerb warten Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 12.000 Euro auf die kreativen Gewinner. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. April 2021. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde der Einreichungszeitraum von zwei auf drei Monate verlängert. Nach dem Ende der Einreichungsfrist werden in allen 16 Bundesländern die besten Siegerplakate ausgezeichnet. Im September wählt die Bundesjury mit DAK-Vorstand Andreas Storm, der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, und dem Leiter des Kieler Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), Reiner Hanewinkel, aus den 16 Landessiegern die Bundessieger. Zusätzlich gibt es auch in diesem Jahr auf Landes- und Bundesebene den „Sonderpreis jüngere Künstler“ für die unteren Altersstufen und bundesweit den Sonderpreis „Instagram“ für die besten Bilder, die mit dem Hashtag #dakgesundheit oder #buntstattblau hochgeladen wurden.
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb finden sich auf der Webseite der DAK-Gesundheit.
Quelle: Drogenbeauftrage der Bundesregierung und DAK-Gesundheit vom 01.02.2021
Termine zum Thema
-
17.03.2025
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
17.03.2025
Kongress Armut und Gesundheit 2025
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
20.03.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)