Europa
Am 26. Mai 2019 #wählerisch sein – Social Media-Kampagne der Evangelischen Jugend

Die Evangelische Jugend in Deutschland mobilisiert Erstwähler/-innen mit einer Social Media-Kampagne zur Europawahl. Auf Facebook und Instagram stehen bis zum Wahltag unter dem Hashtag #wählerisch die Positionen und Forderungen der aej zur Europapolitik zur Verfügung. Bei der Europawahl geht es um zahlreiche Themen, die insbesondere Jugendliche betreffen und interessieren.
16.05.2019
Im Vorfeld der diesjährigen Europawahl engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) mit einer Social Media-Kampagne auf Facebook und Instagram. Die aej hat sich dabei zum Ziel gesetzt, Erstwähler/-innen auf die Europawahl am 26. Mai 2019 aufmerksam zu machen und zur Teilnahme an der Wahl aufzurufen. Bis zum Wahltag informiert die Kampagne unter dem Hashtag #wählerisch junge Menschen über die Positionen und Forderungen der aej zur Europapolitik.
Themen die Jugendliche betreffen und interessieren
Bei der Europawahl geht es um zukunftsweisende Themen, wie den Klimawandel, die Zukunft der EU, die Frage nach sozialer Gerechtigkeit innerhalb der Staatengemeinschaft oder die Migrations- oder Digitalpolitik. Themen, die insbesondere Jugendliche betreffen und interessieren. Denn selbst für die Jugendarbeit vor Ort sind die Auswirkungen der Europawahl spürbar. So entscheidet das Europaparlament beispielsweise über die Förderbedingungen und die Höhe der Fördergelder in den Bereichen Erasmus+ und Europäischer Solidaritätskorps, mit deren Hilfe auch internationale Jugendbegegnungen finanziert werden können.
Entscheidungen der EU beeinflussen alltägliches Leben
„Wir möchten Erstwähler*innen darüber informieren, wie und wo die Entscheidungen der Europäischen Union ihr alltägliches Leben beeinflussen. Und ihnen Lust machen, sich für ein modernes, demokratisches und offenes Europa zu engagieren“, beschreibt aej-Generalsekretär Mike Corsa die Kampagne. Damit dies auch gelingt, gibt es zu allen Social Media-Beiträgen der Kampagne auf der Website der aej weitere umfassende Informationen zu einzelnen Politikfeldern der EU und den Positionen und Forderungen der aej.
Über die aej
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Ihre derzeit 32 Mitglieder sind bundeszentrale evangelische Jugendverbände und Jugendwerke, Jugendwerke evangelischer Freikirchen und die Kinder- und Jugendarbeit der Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Acht evangelische oder ökumenische Verbände, Einrichtungen und Fachorganisationen sind als außerordentliche Mitglieder angeschlossen. Die aej vertritt die Interessen von ca. 1,35 Millionen jungen Menschen.
Weitere Informationen: www.evangelische-jugend.de
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. vom 14.05.2019
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe