Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Oktober/November 2023

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In den kommenden Wochen enden die Bewerbungsfristen für Deutsch-Französische Bürgerfonds-Projekte, dem Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, im Förderprogramm „Cultural Bridge“ sowie für das Netzwerkprogramm „Generation Europa“.
17.10.2023
Anmeldefrist für kulturweit verlängert
Bis zum 12. Januar 2024 können sich Interessierte online für ein Freiwilliges Jahr im Ausland ab dem 1. September 2024 bewerben. Für sechs oder zwölf Monate können sie einen Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik absolvieren.
Mehr Infos: https://bewerbung.kulturweit.de
„Cultural Bridge“ fördert binationale Kooperationsprojekte
Das binationale Förderprogramm „Cultural Bridge“ startet in die Ausschreibungsrunde 2024/2025: Bis 22. November 2023 können erneut Anträge für partizipative Kulturprojekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingereicht werden. Mehr erfahren Interessierte auf https://www.cultural-bridge.info/funding.
Fachkräftequalifizierung: Jahrestagung für Akteure aus der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit
IJAB e.V. und JUGEND für Europa laden zur Jahrestagung 2024 „Fachkräfte im Blick“ vom 30. bis 31. Januar 2024 ein. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internationalen und Europäischen Jugendarbeit. Darüber hinaus sucht sie den Dialog zu Forscher*innen und Vertreter*innen aus der Jugendpolitik. Die Tagung findet im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Anmeldefrist ist der 1. November 2023.
Deutsch-Französischer Tag: Bis zu 5.000 Euro für Projekte
Der Deutsch-Französische Tag macht am 22. Januar auf die einzigartige Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland aufmerksam und lädt Bürger*innen dazu ein, sie zu feiern – oder zu entdecken. Vor dem Hintergrund fördert der Deutsch-Französische Bürgerfonds Projekte, die zwischen dem 18. und dem 28. Januar 2024 die deutsch-französische Freundschaft lebendig machen.
Förderanträge können bis 12. November 2023 eingereicht werden. Die Projekte können zwischen dem 18. und dem 28. Januar 2024 stattfinden und werden mit einer Fördersumme von bis zu 5.000 Euro unterstützt.
Mehr erfahren: https://www.buergerfonds.eu/deutsch-franzoesischer-tag
Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen dabei, Nachwuchs für Engagement zu gewinnen. Das Mikroförderprogramm „EHRENAMT GEWINNEN. ENGAGEMENT BINDEN. ZIVILGESELLSCHAFT STÄRKEN“ vergibt Projektförderung von bis zu 2.500 Euro. Bewerbungen für Projekte in 2024 sind ab dem 1. November 2023 fortlaufend möglich.
Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte gesucht
Das vom DFJW koordinierte Netzwerkprogramm bringt kluge Köpfe, aufstrebende Persönlichkeiten und junge Engagierte in Beruf und/oder Ehrenamt zusammen, die in Deutschland oder Frankreich leben. Sie nehmen an drei Seminaren im Laufe des Jahres 2024 teil, die im Jahr der Europawahlen in Paris, Berlin und Brüssel stattfinden. Bei diesen Seminaren wird ein Schwerpunkt auf das Thema der Demokratie in europäischen Gesellschaften gelegt werden. Bewerbungsfrist: 3.11.2023
2. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch
Vom 13.–15. November 2023 treffen sich erneut Vertreter*innen des außerschulischen Jugendaustausches, der schulischen Austauschprogramme und des langfristigen individuellen Austauschs, um gemeinsam feldübergreifende Strategien und Synergien für den internationalen Jugendaustausch zu erarbeiten. IJAB ist in diesem Jahr Mitveranstalter der Fachkonferenz.
Mehr Informationen zur Konferenz: https://fk-jugendaustausch.de/
Noch wenige Plätze frei: „Fördermittel-Workshop - Einführung in die Förderinstrumente der Internationalen Jugendarbeit“
Die Weiterbildung findet am 15.-16.11. in Gelsenkirchen statt, durchgeführt von Eurodesk in Kooperation mit aktuelles forum e.V.. Sie bietet eine Einführung in die Fördertheorie und -instrumente sowie in die Förderlandschaft in Deutschland. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme für die Internationale Jugendarbeit , z. B. für Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausch etc. Neben zentralen Förderprogrammen werden verschiedene im Jugendbereich relevante Stiftungen vorgestellt und eigene Fundraising- und Sponsoring-Strategien erarbeitet. Der Förderworkshop richtet sich explizit an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in der Jugendarbeit, die bislang keine oder nur geringe Vorkenntnisse in diesem Bereich haben. Die Anmeldung ist bis 08.11.2023 möglich. Nähe Informationen zum Ablauf gibt es im vorläufigen Programm.
Quellen: Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Cultural Bridge c/o Fonds Soziokultur e.V., IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Deutsch-Französischer Bürgerfonds, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
20.11.2024
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
03.12.2024
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Jugendamt
Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Landesjugendamt Westfalen