Anne Frank Tag 2022
Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus – Anmeldefrist verlängert bis 21.03.2022

Anne Frank: Mai 1942, aufgenommen in den Niederlanden
Bundesweit sind Schulen eingeladen, sich am Anne Frank Tag als bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus zu beteiligen. Allen teilnehmenden Schulen stellt das Anne Frank Zentrum kostenfrei umfangreiche Lernmaterialien zur Verfügung. Der Anne Frank Tag 2022 steht unter dem Thema „Freundschaft“. Die Anmeldefrist wurde verlängert: Noch bis zum 21.03.2022 können sich Schulen zum Aktionstag anmelden.
22.02.2022
Auch zum diesjährigen Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus stellt das Anne-Frank-Zentrum kostenfreie Lernmaterialien zur Verfügung, die sich mit verschiedenen Aspekten von Freundschaft sowohl in der Zeit des Nationalsozialismus als auch in der Gegenwart beschäftigen. Die Biografie von Anne Frank bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Lehrkräfte und Schüler/-innen sind darüber hinaus angeregt, eigene Ideen und Aktionen umzusetzen und so öffentlich für Vielfalt und Demokratie zu werben. Inspiration bieten können dazu die vielfältigen Berichte von Schulen aus den Vorjahren auf der Website des Anne Frank Tags.
Rund um den Anne Frank Tag 2022 bieten das Anne-Frank-Zentrum und seine Partnerorganisation Meet a Jew Workshops für Lehrkräfte und Schüler/-innen an. In diesen geht es um das Leben von Anne Frank, Antisemitismus und Rassismus sowie jüdisches Leben in der Gegenwart. Die Workshops können sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.
Digitale Info-Veranstaltung zum Anne Frank Tag
Am Montag, den 31.01.2022, von 14:00 bis 15:00 Uhr bietet das Anne-Frank-Zentrum eine allgemeine Informationsveranstaltung zum Anne Frank Tag an. Die Veranstaltung in Kooperation mit »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« richtet sich an alle am Aktionstag interessierten Lehrkräfte. Anmeldungen sind bis zum 21.03.2022 online möglich.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden sich auf der Website des Anne Frank Tags.
Quellen: Anne Frank Zentrum e.V. und Anne Frank Tag
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Digitaler Austausch zu Ansätzen und Good Practice in Jugendverbänden und Jugendarbeit im Saarland
-
23.10.2023
Trennlinien und Schnittflächen. Antisemitismus und Rassismus in der politischen Bildung
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.