Kinder- und Jugendarbeit
AGJF Sachsen positioniert sich: „Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation“

Ziel des Thesenpapiers der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (AGJF) ist es, einen Beitrag zur laufenden politischen wie fachlichen Debatte zu liefern. Der AGJF Sachsen geht es hierbei um die Unterstützung der Engagierten vor Ort, um eine Anregung zu Diskussionen in Teams, Trägern und mit Partner/-innen im Gemeinwesen sowie um eine fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in aktuellen und kommenden Auseinandersetzungen.
12.11.2018
Jugendarbeit war, ist und bleibt herausgefordert, sich zu positionieren. Seit seinen Anfängen in den 1990er Jahren muss sich das Arbeitsfeld in Sachsen mit rassistischen, rechtsextremen und nationalistischen Ablehnungshaltungen bei jungen Menschen wie auch in der erwachsenen Bevölkerung und mit einer politischen Kultur auseinandersetzen, die demokratisches und emanzipatorisches Engagement wenig ermutigt und unterstützt.
Für eine demokratische Jugendarbeit und eine diskriminierungs- und ablehnungskritische Jugendbildung
Die AGJF Sachsen e.V. als Dach- und Fachverband sowie die überwiegende Mehrzahl der Praktiker/-innen, Träger und Projekte im Arbeitsfeld setzen sich seit mehr als 25 Jahren für eine demokratische Jugendarbeit, für offene Räume und eine diskriminierungs- und ablehnungskritische Jugendbildung ein. Ziel des Thesenpapiers der AGJF ist es, einen Beitrag zur laufenden politischen wie fachlichen Debatte zu liefern.
Der AGJF geht es hierbei zum einen um die Unterstützung der Engagierten vor Ort, um eine Anregung zu Diskussionen in Teams, Trägern und mit Partner/-innen im Gemeinwesen, und zum anderen um eine gemeinsame, angemessene fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in den aktuellen und kommenden Auseinandersetzungen. Keinesfalls soll bisher Erreichtes in Frage gestellt und kurzfristige, aktionistische Interventionen nahe gelegt werden.
Download des Thesenpapieres
Das vollständige Positionspapier "Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation" steht zum Download auf den Seiten der AGJF Sachsen zur Verfügung.
Das Positionspapier formuliert 14 Thesen die dabei helfen sollen, die Potentiale von Jugendarbeit ernst zu nehmen und die Qualitäten ihrer Rolle im Sinne einer sozial- wie demokratiepädagogischen Profession zu reflektieren, zu schärfen und einzusetzen. Jugendarbeit ist Teil emanzipatorischer Strukturen im Sinne einer respektvollen Erziehung und kritischer, politischer Bildung und damit Teil des gesellschaftlichen Bildungskanons im Sinne der Mündigkeit ihrer Mitglieder.
Über die AGJF Sachsen
Die AGJF Sachsen e.V. ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung - Beratung - Service bietet sie für ihre Mitgliedsorganisationen und interessierte Partner/-innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führt modellhafte Projekte durch. Ziel ist es, mit den Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter/-innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
Termine zum Thema
-
14.07.2023
Online-Fachtagung – „Partizipation junger Menschen im Kontext politischer Sozialisation“
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.