Partizipation
E-Partizipation

Weitere Themen zu Partizipation
Vergleiche Inhalte in anderen Ländern
Projekte und Initiativen im Bereich der E-Partizipation auf Bundesebene
- Gemeinschaftsprojekt „jugend.beteiligen.jetzt“ von Deutscher Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Deutschem Bundesjugendring (DBJR) und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (2016-2018). jugend.beteiligen.jetzt entstand als Gemeinschaftsprojekt, eingebettet in die Jugendstrategie des Bundesjugendministeriums (2016-2018), und ist seit 2019 eine Maßnahme im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung
Hauptziel: Förderung der digitalen Partizipation durch:- Wissen und Empfehlungen rund um das Thema E-Partizipation,
- Qualifizierung, z. B. in Form von MOOCs und Tutorials,
- Tools: digitale Werkzeuge für unterschiedliche Formen der E-Partizipation wie z. B. ePartool, Antragsgrün, Ypart, EtherPad und das Barcamp-Tool Camper,
- gute Beispiele für Jugendbeteiligungsprojekte, dargestellt in einer Projektlandkarte,
- Vernetzen von Kommunen, Jugendverbänden und Jugendinitiativen, die (digitale) Jugendbeteiligung praktizieren, um gute Praxis digitaler Partizipation zu verbreiten
- Fortbildungen
-
Multilaterales Kooperationsprojekt „Youthpart“ (PDF, 1,51 MB) von IJAB und europäischen Projektpartnern (2011-2014)
Hauptziel: Internationaler und nationaler Erfahrungsaustausch sowie Modellentwicklung für mehr Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft durch:- die Identifikation innovativer E-Partizipationsverfahren auf nationaler und internationaler Ebene und deren Systematisierung und Dokumentation nach jugendgerechten Kriterien einer wirksamen Partizipation
- die Begleitung bei der Erprobung von Modellvorhaben öffentlicher Verwaltungen und der Jugendarbeit und deren Weiterentwicklung in Form partnerschaftlicher Beratung.
Ergebnisse:
- Entwicklung und Veröffentlichung von Guidelines für gelingende E-Partizipation Jugendlicher auf Deutsch (PDF 572 KB) und Englisch (PDF 512 KB)
- Entwicklung und Veröffentlichung eines Handbuchs für digitale Jugendbeteiligung auf der Beteiligungsplattform Ypart.eu (PDF 6,6 MB) auf Deutsch (PDF 6,6 MB) und Englisch
- Entwicklung und Veröffentlichung einer Broschüre zur Durchführung von JugendBarCamps
- Online-Tools zur E-Partizipation Jugendlicher:
- Opin: Plattform für digitale Jugendbeteiligung in Europa
- Camper – das Barcamp-Tool: Tool zur Unterstützung bei der Durchführung von partizipativ ausgerichteten Veranstaltungen mit einem Leitfaden (2020) (PDF 3,58 MB).
- Yopad: Etherpad für kollaboratives Schreiben - Modellprogramm „Youthpart #lokal – Kommunale Jugendbeteiligung“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (2013-2014)
Hauptziel: Unterstützung ausgewählter Kommunen bei der Einführung internetbasierter Methoden für eine dauerhafte Verankerung von kommunaler Jugendbeteiligung durch Prozessbegleitung und Unterstützung in der Anwendung des Online-Tools ypart.eu
Ergebnisse: Erstellung und Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Jugendbeteiligung (PDF 1,2 MB)
- Jugendbeteiligungsprojekt Ichmache>Politik in Trägerschaft des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) (2012-2017)
Hauptziel: Jugendbeteiligung an aktuellen politischen Prozessen ermöglichen durch:
- Beteiligungsrunden, Workshops und regionale Aktivitäten
2012-2014: Mitwirkung an der Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik
2014-2017: Mitwirkung am Dialogprozess zur Entwicklung einer Demografiestrategie der deutschen Bundesregierung - Online-Dialog und Nutzung des E-Partizipationstools ePartool.
Ergebnisse: Beteiligung von Jugendlichen zwischen 12 und 27 Jahren an politischen Entscheidungen und der Mitgestaltung von Politik
Projekte und Initiativen im Bereich der E-Partizipation auf Länderebene
- jugendforum rlp im Netz: Der Online-Dialog zur Zukunft von Rheinland-Pfalz, initiiert auf Facebook und weitergeführt auf der Plattform (2012-2014)
Hauptziel: Visionen und Lösungsvorschläge für die Zukunft von Rheinland-Pfalz erarbeiten
Ergebnisse: Erarbeitung eines Jugendmanifests rlp ‚Unsere Zukunft‘ und Übergabe an die Landesregierung. Das Forum wurde mit verschiedenen weiteren Beteiligungsvorhaben verstetigt. Hierzu gehörten insbesondere das „Jugendforum Europa“, der Frage-Antwort-Kanal „Frag die MP!“ sowie der Jugend-Engagement-Wettbewerb RLP „Sich einmischen - was bewegen“.
- Arbeitsgruppe E-Partizipation beim Landesjugendring Niedersachsen (seit 2013)
und das Projekt „we decide – Jugend mischt mit!“, das jungen Menschen das Erleben von politischer Selbstwirksamkeit und von politischen Beteiligungs- und Entscheidungsprozessen ermöglichen will. In einem partizipativen Prozess, in den alle Zielgruppen einbezogen werden sollen, wird eine gemeinsame Online-Plattform entwickelt, die einfache und niedrigschwellige Beteiligungsmethoden zur Verfügung stellt. Gleichzeitig werden auf der Plattform junge Menschen sowie Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung an „einen Tisch“ gebracht. Hier erhalten sie eine vernetzte und strukturierte Umgebung, in der Wünsche und Forderungen gemeinsam diskutiert werden können.
- Beteiligungsaktion „DingDeinDorf II" im Saarland (Oktober 2012 bis Dezember 2013)
Hauptziel: Jugendtauglichkeit und Jugendfreundlichkeit der saarländischen Städte und Gemeinden bewerten und exemplarisch verbessern, unter anderem durch die Nutzung von Online-Tools z. B. das Forum ‚DingDeinDialog‘ oder Facebook
Ergebnisse: Aktivierung Jugendlicher für ein Beteiligungsprojekt und Weiterentwicklung der Kommunikation hin zu einem partizipativen Prozess. Erweiterung des Sozialraums der Jugendlichen. Verbesserungen für die Jugendfreundlichkeit der Kommunen.
Übersicht zu Fortbildungsangeboten zu digitaler Jugendbeteiligung finden sich auf der Webseite von jugend.beteiligen.jetzt.
Informations- und Kommunikationstools, um die E-Partizipation Jugendlicher zu fördern
- spezielle Online-Tools zur E-Partizipation Jugendlicher (siehe ‚Projekte und Initiativen im Bereich der E-Partizipation)
- das Format der Online-Petitionen
- die Ansprache über Facebook, Twitter und YouTube
- Videos, Podcasts oder Websites von Parteien, Politiker(inne)n, Regierungen oder politischen Stiftungen,
- Weblogs.
Die Angebote richten sich an alle Jugendlichen.
Positionspapiere und Studien zum Verhältnis von E-Partizipation und politischer Jugendbeteiligung
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2018. Studie. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018 (PDF 3,97 MB, p. 30 f.)
-
Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, 2017. Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit – Endbericht zum TA-Projekt (PDF 4,65 MB)
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2017. Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2017. Politische Online-Partizipation. In: 15. Kinder- und Jugendbericht. (PDF 6,8 MB), S. 294 f.
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2016. DER BÜRGER IM STAAT 4–2016. Politische Partizipation junger Menschen (PDF 5,3 MB)
- Friedrich-Ebert-Stiftung, 2016. Jung – politisch – aktiv?!. Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. (PDF 82,8 KB)
- Ritzi, Claudia/Wagner, Aiko, 2016: Symbolische Beteiligung oder ‚echte‛ Partizipation? Eine repräsentative Untersuchung der politischen Beteiligung junger Erwachsener in Deutschland ‚online‛ und ‚offline‛. Zeitschrift für Parlamentsfragen, ZParl), Ausgabe 2/2016.
- Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e. V./Technische Universität Dortmund, 2015. Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0 – Chancen, Grenzen, Herausforderungen. (PDF 1,4 MB)
- Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, 2014. Online mitmachen und entscheiden. Partizipationsstudie 2014 (PDF 480 KB)
- Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), 2014. DIVSI U25-Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt.
- Hanns-Seidel-Stiftung, 2013. Jugend, Internet und Politik in Bayern. Neue Chancen und Ansätze für die Kommunikation zwischen Politik und jungen Wählern (PDF 5 MB)
- Deutsches Kinderhilfswerk e. V.: Umfrage zum politischen Engagement von Jugendlichen, durchgeführt zwischen 10. September und 7. Oktober 2012, (PDF 575 KB)
- Deutscher Bundesjugendring, 2012. E-Partizipation – Beteiligung im und mit dem Internet. Position 85.
- Friedrich-Ebert-Stiftung, 2011. Sprichst du Politik? (PDF 4,01 MB)
- JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2011. Partizipation in und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung (PDF 1,0 MB)
©
Dieser Artikel wurde auf www.youthwiki.eu in englischer Sprache erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.