Zwischenruf des Bundesjugendkuratoriums
Zum Europäischen Jahr der Jugend 2022


Das Bundesjugendkuratorium (BJK) spricht sich in dem Zwischenruf dafür aus, das kommende Europäische Jahr der Jugend 2022 mit Bedeutung für die junge Generation auszufüllen, indem die ressortübergreifende Beteiligung junger Menschen auf europäischer Ebene verankert und durch eine differenzierte europäische Strategie sozialen Ungleichheiten entgegengewirkt wird.
09.12.2021
Soziale Ungleichheiten bekämpfen – Beteiligung stärken
Aus Sicht des BJK wird in Deutschland und auf europäischer Ebene noch zu wenig über die aktuellen jugendpolitischen Perspektiven in Europa diskutiert. Das BJK verdeutlicht im aktuellen Zwischenruf daher die Notwendigkeit, kinder- und jugendpolitische Positionen in Bezug auf die EU deutlich zu profilieren und mit differenzierten Vorhaben in Hinblick auf soziale, ökonomische und gesundheitliche Ungleichheiten zu untersetzen.
Es braucht eine differenzierte europäische Strategie, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen sowie die Beteiligung und den Austausch von jungen Menschen zu stärken und langfristig zu verstetigen. Diese Strategie müsste ebenso die kinder- und jugendpolitischen Programme aufnehmen, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und diese gemeinsam mit der Zivilgesellschaft in eine nachhaltige Jugendbeteiligungs- und Generationenpolitik einbinden.
Der gesamte Zwischenruf steht auf der Seite des Bundesjugendkuratoriums zum Download bereit.
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigengremium. Es berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Dem BJK gehören bis zu 15 Sachverständige aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft an. Die Mitglieder wurden durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Dauer der laufenden Legislaturperiode berufen.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V., Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik vom 07.12.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Monographie / Buch
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis