Baden-Württemberg
Wohnungslosigkeit von Familien verhindern

Rund 36.000 Menschen waren im Januar 2022 in Baden-Württemberg wohnungslos. Fast 10.000 der gezählten Menschen ohne Wohnung waren unter 18 Jahren. Um Betroffenen zu helfen und Wohnungslosigkeit zu verhindern, fördert das Land 21 Projekte mit rund 1,4 Millionen Euro.
29.06.2023
Rund 36.000 Menschen waren im Januar 2022 in Baden-Württemberg wohnungslos. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes zum Stichtag 31. Januar 2022. Die Dunkelziffer liegt vermutlich weit höher, denn es werden nur diejenigen verlässlich erfasst, die in Notunterkünften oder Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe untergebracht sind. Fast 10.000 der gezählten Menschen ohne Wohnung waren unter 18 Jahren (27,6 Prozent). Insbesondere Kinder und Jugendliche können häufig nicht mehr wie gewohnt am gesellschaftlichen Leben teilhaben, wenn ihre Familie wohnungslos wird oder davon bedroht ist. Um Betroffenen zu helfen und Wohnungslosigkeit zu verhindern, fördert das Land 21 Projekte mit rund 1,4 Millionen Euro. Eine Liste mit den jeweiligen Fördersummen finden Sie im Anhang der Pressemitteilung.
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha Hohe betonte:
„Wohnungslosigkeit trifft Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, darunter auch Familien mit Kindern. Preise für Wohnen, Lebensmittel und Energie haben die Situation vielfach verschärft. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen jedoch Rückzugsorte als Raum zum Lernen und Spielen, damit sie sich körperlich und seelisch gesund entwickeln können.“
Wohnungslosigkeit führt oft zu einer Abwärtsspirale
Wohnungslosigkeit ist für Familien mit vielen Problemen verknüpft, die oft zu einer Abwärtsspirale führen. Ohne Meldeadresse bekommen sie keine staatlichen Leistungen wie Kinder- oder Elterngeld und weniger Leistungen vom Jobcenter. Damit steht ihnen weniger Geld für die Wohnungssuche beziehungsweise Mietkosten zur Verfügung. Hinzu kommt, dass Betroffene oft kein soziales Umfeld haben, das ihnen unterstützend zur Seite steht. „Die negativen Auswirkungen von Wohnungslosigkeit spüren Kinder oft noch ihr ganzes Leben. Die Förderung des Landes ist deshalb wichtig, da sie vielen Betroffenen den ersten Schritt zurück in die Normalität ermöglicht“, sagte Minister Lucha.
Ziel der Projektförderung ist es auch, mithilfe von zielgenauen und einfach zugänglichen Maßnahmen zu gewährleisten, dass es gar nicht erst zur Wohnungslosigkeit von Familien im Land kommt. Falls eine Familie bereits wohnungslos geworden ist, wird sie dabei unterstützt, diese schnell zu überwinden. Mitarbeitende des Projekts „SiBa – Sichere Basis im Ostalbkreis“ organisieren zum Beispiel Lernhilfen und Freizeitangebote für Kinder. Eltern werden dabei unterstützt, sich wirtschaftlich stabil aufzustellen. Mit dem Projekt „WiM - Wohnen ist Menschenrecht“ werden junge Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, dabei unterstützt, ihre Wohnsituation zu stabilisieren. Beim Projekt „Neustart für wohnungslose Familien“ im Landkreis Tübingen bekommen Familien Schulungen zum Umgang mit Geld, sie werden auf die Anforderungen des freien Wohnungsmarktes vorbereitet und ihnen werden Wohnungen vermittelt.
Hintergrund
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Intergration Baden-Württemberg vom 26.06.2023
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.