Förderinformationen
WLSB-Sportstiftung fördert Leuchtturmprojekte "Sport mit Flüchtlingen"

Für die Leuchtturmprojekte "Sport mit Flüchtlingen" der WLSB-Sportstiftung des Württembergischen Landessportbunds werden außergewöhnliche und vorbildliche Projekte aus der Vereinsarbeit gesucht. Bewerbungsschluss ist der 9. März.
29.02.2016
Viele Sportvereine, Sportkreise und Sportverbände im Land zeigen großes Engagement, um Flüchtlingen einen Zugang zum Sport zu ermöglichen und damit aktiv die Idee einer Willkommenskultur umzusetzen. Dadurch bieten sie den Zufluchtssuchenden nicht nur die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen, Abwechslung in ihren Alltag zu bringen und somit ihre Sorgen zumindest kurzfristig vergessen zu können. Vielmehr befähigen sie die Geflüchteten und zukünftigen Neubürger durch den Kontakt zu Menschen außerhalb ihres gewohnten Umfelds zur aktiven Teilhabe an der (Sport-)Gesellschaft.
Die WLSB-Sportstiftung möchte daher außergewöhnliche und vorbildhafte Projekte, die ein wichtiger Baustein in der Integrationsarbeit der kommenden Jahre sein werden, als Leuchtturmprojekte im Jahr 2016 fördern. Für die Leuchtturmprojekte "Sport mit Flüchtlingen" der WLSB-Sportstiftung werden vorbildliche Projekte aus der Vereinsarbeit gesucht, die Nachahmungscharakter besitzen. Die ausgeschriebenen Leuchtturmprojekte dienen der Entwicklung und Verbreitung von Best-Practice-Beispielen der Sportvereine, Sportkreise und Verbände. Diese herausragenden Projekte sollen darüber hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen.
Vereine, Sportkreise und Verbände können bis zu 3.000 Euro Fördergeld erhalten. Bewerbungsschluss ist der 9. März.
Details zu den Leuchtturmprojekten "Sport mit Flüchtlingen", die Teilnahmebedingungen sowie Bewerbungsunterlagen finden sich auf der <link http: wlsb.de geschaeftsstelle-stellenangebote-gremien-mitglied-werden wlsb-sportstiftung leuchtturmprojekte external-link-new-window mit>Webseite der WLSB-Sportstiftung.
Quelle: WLSB-Sportstiftung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
Projekte zum Thema
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters