Call for Beteiligung
#wir-sind-ukrainisch-deutsche-freunde
Die Projektwerkstatt Berlin plant zur Zeit einen gemeinsamen Tag der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens. Erreicht werden sollen Jugendliche aus der Ukraine und Deutschland. Aktuell sind die Veranstalter auf der Suche nach interessierten Projektpartner:innen, einen Ort für die Begegnung (Berlin / Brandenburg) und Teilnehmern und Teilnehmerinnen.
24.06.2022
Der Krieg in der Ukraine vertreibt Menschen aus ihrer Heimat. Auch viele Jugendliche erreichen Deutschland. Sie finden ein neues Zuhause und gehen zur Schule. Die emotionale Belastung, die mit der Fluchterfahrung und dem Verlust der Heimat und Angehöriger und Freunde einhergeht, bedarf nicht zuletzt der Etablierung sicherer und den Bedürfnissen der Jugendlichen angemessener Räume. Diese sind entscheidend für eine stabile und sinnstiftende Umgebung. Die Basis hierfür ist die Förderung einer guten Beziehung zwischen deutschen und ukrainischen Jugendlichen mit Signalwirkung.
Gemeinsamer Tag der Begegnung
Die Projektwerkstatt Berlin plant einen gemeinsamen Tag der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens. Erreicht werden sollen Jugendliche aus der Ukraine und Deutschland. Idealerweise teilen sie bereits eine gemeinsame Umgebung, wie Nachbarschaft und Schule. Es ist angedacht eine Veranstaltung für ca. 40-50 Jugendliche zu organisieren.
Im September 2022 werden die Jugendlichen unter didaktischer Anleitung in einem Theaterworkshop, einer Kochgruppe, einer Graffitisession und einer Flashmobgruppe die Gelegenheit dazu bekommen sich näher kennen zu lernen, sich auszuprobieren, gemeinsam kreativ zu sein und Spaß zu haben. Abgerundet wird die Workshop- und Gruppenphase durch eine Selfiesession in einer bunten Fotokabine. Die so entstandenen Gruppenbilder werden unter dem Hashtag #wir-sind-ukrainisch-deutsche-freunde in den sozialen Medien verbreitet.
Call for...
Die Projektwerkstatt Berlin ist aktuell auf der Suche nach
- interessierten Projektpartner*innen,
- einen Ort für die Begegnung (Berlin / Brandenburg) und
- Teilnehmern und Teilnehmerinnen.
Bei Fragen und Interesse an einer Kooperation wenden Sie sich bitte an Marta Mysik: schreib.der.projektwerkstatt@gmail.com
Quelle: Die Projektwerkstatt Berlin e.V.
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
17.02.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
13.03.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
13.03.2025
Handlungskonzepte zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
#FRALLEMANDISE
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord