Kinder- und Jugendarbeit
Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und „alternativen Fakten“

Zu seinem Jahresthema für 2018 hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) ein Stellungnahme verabschiedet. Im kommenden Jahr zeigen der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen, wie sie sich durch politische Jugend- und Erwachsenenbildung für das Grundrecht auf freie Meinungsbildung und -äußerung einsetzen, um einen offenen gesellschaftspolitischen Diskurs zu ermöglichen.
06.12.2017
Freie Meinungsbildung und -äußerung sind grundlegende Merkmale der Demokratie. Nur dort, wo Menschen sich ungehindert eigene Urteile bilden und die eigene Meinung frei äußern können, kann von einem demokratischen Miteinander gesprochen werden. Dafür ist ein gemeinsames Verständnis demokratischer, an Grund- und Menschenrechten orientierter Aushandlungsprozesse nötig und es braucht die Pluralität der Medien, die allen Menschen gleichermaßen Zugang zu Wissen und Informationen ermöglichen.
Politische Bildung als Garant für offenen gesellschaftspolitischen Diskurs
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und seine Mitgliedseinrichtungen zeigen mit ihrem Jahresthema 2018 Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und „alternativen Fakten“, wie sie sich für das Grundrecht auf freie Meinungsbildung und -äußerung einsetzen. Politische Jugend- und Erwachsenenbildung – das soll im kommenden Jahr besonders deutlich werden – ist ein Garant dafür, dass es auch in diesen unruhigen Zeiten einen offenen gesellschaftspolitischen Diskurs geben kann.
Stellungnahme zum Jahresthema 2018
Zur Vorbereitung des Jahresthemas hat die Mitgliederversammlung des AdB am 29. November 2017 eine Stellungnahme verabschiedet. Mit dieser Stellungnahme und mit einer Fachtagung, die vom 28. bis 29. November 2017 in der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfand, wurde das Startsignal für die Aktivitäten im kommenden Jahr gegeben.
Auf der Internetseite des AdB werden Publikationen und weitere Informationen zum Jahresthema 2018 zusammengetragen und die Aktivitäten der Mitgliedseinrichtungen in einem Veranstaltungskalender fortlaufend dokumentiert.
Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. vom 05.12.2017
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen