Kindersicherheitstag 2023
Wasserspaß immer unter Aufsicht

Anlässlich des Kindersicherheitstag am 10.06.2023 gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“ Tipps für die Sicherheit im und am Wasser. Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist das nationale Fachnetzwerk zur Verhütung von Kinderunfällen.
09.06.2023
Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Jährlich ertrinken rund 30 bis 40 Kinder unter 15 Jahren. „Viele Kinderunfälle sind vermeidbar. Am Sommeranfang ist traditionell der Kindersicherheitstag. In diesem Jahr möchten wir besonders auf Risiken für Kinder im und am Wasser aufmerksam machen“, erläutert Prof. Stefanie Märzheuser, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock. Anlässlich des diesjährigen Kindersicherheitstages am 10. Juni rückt die BAG das Thema Kindersicherheit im und am Wasser in den Mittelpunkt.
Gefahren sind altersabhängig
Säuglinge sind in der Badewanne stark gefährdet. Kinder unter drei Jahren können in wenige Zentimeter flachem Wasser ertrinken. Bei Kleinkindern lauern Gefahren am Gartenteich, an der Regentonne oder an Bächen. Für Kinder ab sechs Jahren besteht ein hohes Risiko, in offenen Gewässern zu ertrinken. „Eltern unterschätzen oft die Gefahren für ihre Kinder am Wasser. Ertrinken ist ein leiser Unfall. Die Vorstellung, dass Kinder laut um Hilfe rufen oder Selbstrettungsversuche im Wasser unternehmen, ist falsch. Es gibt keine Alarmzeichen wie einen lauten Rums bei einem Sturz. Ertrinken geschieht oft gänzlich unbemerkt und innerhalb weniger Minuten“, so Märzheuser weiter.
Schwimmen lernen wirkt präventiv
Schon Babys können an Wasser herangeführt und mit ihm vertraut gemacht werden. „Ertrinken ist bei Kindern unter vier Jahren die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache. Daher empfehlen wir möglichst früh mit der Wassergewöhnung zu starten. Ab fünf Jahren sind Kinder in der Lage, Schwimmen zu lernen und können einen Schwimmkurs besuchen“, erklärt die Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ute Vogt.
Kostenloser Flyer kann bestellt werden
Mit ihren Mitgliedsorganisationen DLRG und reer veröffentlicht die BAG einen neuen Flyer mit Tipps und Hinweisen für Eltern zur Sicherheit von Kindern im und am Wasser. „Als Familienunternehmen und Marktführer im Bereich der Kindersicherheit unterstützen wir selbstverständlich die Aktion der BAG, um Schwimmdefizite und die daraus resultierenden Gefahren für Kinder zu reduzieren“, betont Tobias Mörk, Geschäftsführer des schwäbischen Familienunternehmens reer. Der Flyer „Kinder im und am Wasser. Aber sicher!“ kann kostenlos über die Website der BAG bestellt werden.
Weitere Informationen zum Herunterladen
- Factsheet: Kindersicherheit im Wasser- Daten und Fakten (PDF: 247 KB)
- Informationsflyer: Kinder im und am Wasser. Aber sicher! (PDF: 8. 385 KB)
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. vom 06.06.2023
Termine zum Thema
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Grundlagen und methodische Leitlinien
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)