Bremen
Vorbilder für mehr Medienkompetenz gesucht: Bewerbungsphase für "das ruder" startet

Smartphones, Tablets und Co. sind inzwischen fester Bestandteil unseres Alltags. Den richtigen Umgang mit den digitalen Medien zu finden, ist aber gar nicht so einfach. Umso wertvoller ist es, dass viele Bremer*innen sich dafür einsetzen, die Medienkompetenz anderer zu fördern. Bewerbungsphase für "das ruder" startet
11.03.2024
Für diese Menschen vergibt die Bremische Landesmedienanstalt auch in diesem Jahr wieder ihren Medienkompetenzpreis "das ruder". Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 17. Mai möglich.
Ausgezeichnet werden Personen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren, ihren Mitmenschen Medienkompetenz zu vermitteln.
„Oft sind es schon kleine Dinge, die anderen dabei helfen, sich besser in der digitalen Welt zurechtzufinden. Wenn eine Nachbarin den anderen Bewohner:innen ihres Hauses bei Fragen rund ums Smartphone zur Seite steht, ist das für sie selbst vielleicht gar keine große Sache. Für die Nachbar:innen leistet sie aber eine wertvolle, nachhaltige Hilfe.“,
so Cornelia Holsten, Direktorin der brema.
Das ist nur ein Beispiel, wie das auszeichnungswürdige Engagement für mehr Medienkompetenz aussehen kann. Auch die Pflegekraft, die Heimbewohnenden regelmäßig bei Videocalls mit den Angehörigen hilft, leistet einen wertvollen Beitrag, genauso wie die Lehrkraft, die außerhalb ihrer Lehrverpflichtung eine AG zum Thema "Cybermobbing" anbietet.
„In Bremen und Bremerhaven gibt es viele Menschen, die sich für mehr Medienkompetenz engagieren. Diese guten Seelen machen selbst oft gar kein großes Aufheben um ihr Engagement. Weil wir den Beitrag, den diese Menschen leisten, aber so wichtig finden und wertschätzen, möchten wir sie mit unserem ruder-Preis auszeichnen.“,
meint Cornelia Holsten.
Vorbilder in Sachen Medienkompetenz können sich selbst für den Preis bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Die Bewerbungen und Vorschläge können online eingereicht werden. Mitmachen können alle Privatpersonen, Initiativen, Organisationen, Schulen und Schulklassen, Kindergärten oder Vereine, die zu mehr Medienkompetenz im Land beitragen. Die Bewerbung lohnt sich: Auf die Preisträger*innen wartet nicht nur ein Preisgeld von jeweils 500 Euro, sondern auch eine feierliche Preisverleihung am 5. September 2024 im Sendesaal in Bremen.
Quelle: brema Bremische Landesmedienanstalt Anstalt des öffentlichen Rechts vom 04.03.2024
Termine zum Thema
-
19.03.2025
Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken
-
19.03.2025
Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken
-
20.03.2025
Gender und digitale Lebenswelten – Folgen für die pädagogische Praxis
-
21.03.2025
Deepfake – Misstrauen angebracht
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen