Kinder- und Jugendarbeit
VISION:INCLUSiON diskutiert Inklusion international

Wie kann Internationale Jugendarbeit inklusiv werden? Das IJAB-Projekt VISION:INCLUSiON wird mögliche Antworten in einem internationalen Rahmen weiterentwickeln. Ende November haben interessierte Träger während einer Tagung und einer Partnerbörse die Möglichkeit, den Austausch zu intensivieren. Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2018.
25.09.2018
Die Anmeldung zur internationalen Auftakttagung von VISION:INCLUSiON vom 29. bis 30.11.2018 in Berlin ist ab sofort möglich. Die zwischen 2015 und 2017 erarbeitete Inklusionsstrategie soll bis 2020 in einem internationalen Rahmen weiterentwickelt werden. In Berlin werden dafür die Grundlagen gelegt. Zum einen wird der aktuelle Fachdiskurs aus verschiedenen Perspektiven diskutiert: aus deutscher und internationaler Perspektive, aus Sicht der Politik, der Wissenschaft und der Selbstvertretungen. Zum anderen startet die Arbeit in den verschiedenen Projektschwerpunkten. Es wird simultan Deutsch-Englisch und in Gebärdensprache gedolmetscht.
Bei der anschließenden internationalen Partnerbörse vom 30.11. bis 01.12. haben interessierte Träger dann die Gelegenheit, den Austausch zu intensivieren und Partnerorganisationen für eine inklusive Jugendbegegnung oder einen inklusiven Fachkräfteaustausch zu finden. Mit fachlicher Unterstützung durch ein internationales Team sollen dort möglichst konkrete Verabredungen zu gemeinsamen Austauschaktivitäten getroffen werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung. Arbeitssprache ist Englisch und Gebärdensprache.
Der ausführliche Programmflyer (PDF, 665 KB) steht auf der IJAB-Webseite zur Verfügung. Dort findet sich auch die Möglichkeit zur Anmeldung.
Weitere Informationen zum Projekt unter: www.vision-inklusion.de
Quelle: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Christian Herrmann
Termine zum Thema
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Graf Recke Stiftung
-
TEVBB Soziale Dienste gGmbH