Jugendaustausch
Visafreiheit für junge Menschen aus Russland schnell umsetzen


Nach der Unterzeichung des neuen Koalitionsvertrags steht fest: für wichtige Zielgruppen aus Russland soll ein visafreier Reiseverkehr nach Deutschland ermöglicht werden. So auch für junge Menschen. Die Stiftung Deutsch-Russicher Jugendaustausch fordert nun eine schnelle Umsetzung der Visafreiheit. Denn gerade in angespannten außenpolitischen Situationen braucht es mehr Jugendaustausch.
16.12.2021
Um die Möglichkeiten für junge Menschen aus Russland zu verbessern an einem Jugendaustausch mit Deutschland teilzunehmen, appelliert die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch an die neu gebildete Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag geplante Visafreiheit für junge Menschen schnell umzusetzen.
Im Koalitionsvertrag wird unter anderem festgelegt: „Wir wollen die Möglichkeit des visafreien Reiseverkehrs aus Russland nach Deutschland für besonders wichtige Zielgruppen, zum Beispiel junge Menschen unter 25, schaffen.“
Zivilgesellschaft in Russland unterstützen
Damit soll vor allem die Zivilgesellschaft in Russland unterstützt werden. Zudem spiegelt dies die Meinung einer klaren Bevölkerungsmehrheit in Deutschland wider, denn bei einer Forsa-Umfrage in diesem Jahr hatten sich 71% der Deutschen für eine Visafreiheit für junge Menschen aus Russland unter 25 Jahren ausgesprochen.
„Die Bundesregierung sollte das Vorhaben des Koalitionsvertrages schnell umsetzen, denn gerade in einer angespannten außenpolitischen Situation, sind gemeinsame deutsch-russische Handlungsfelder wichtig, um Dialog zu ermöglichen“, hebt Thomas Hoffmann, Geschaftsführer der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, hervor. „Die Pandemie hat zu einer gefährlichen Kontaktsperre geführt die wir gemeinsam überwinden müssen. Die Visafreiheit ist dabei ein wichtiges Element. Die jungen Menschen in beiden Ländern haben es verdient, dass man ihren Wunsch nach Austausch und gemeinsamen Perspektiven unterstützt.“
Über die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, die ihren Sitz in Hamburg hat, ist seit 2006 die bundesweite Koordinierungsstelle für den deutsch-russischen Schul- und Jugendaustausch und ist mit der Umsetzung des Deutsch-Russischen Regierungsabkommens über die jugendpolitische Zusammenarbeit betraut. Die Stiftung fördert bundesweit jährlich bis zu 600 Begegnungen im schulischen, außerschulischen und beruflichen Jugendaustausch. Seit 2006 haben ca. 200.000 junge Menschen an diesen Begegnungen teilgenommen.
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch hat verlässliche Partner/-innen in Russland, mit denen sie seit 15 Jahren vertrauensvoll und konfliktfrei zusammenarbeitet. Gemeinsames Ziel ist es, den Jugendaustausch stärker in die Breite zu tragen und auch diejenigen Bevölkerungsgruppen einzubeziehen, die bisher kaum teilhaben konnten. In den letzten 15 Jahren ist es gelungen, über 1.300 Jugendorganisationen, Einrichtungen der schulischen und beruflichen Bildung sowie Jugendverwaltungen in einen Austausch zu bringen. Dies zeugt von der Vielfalt im Austausch und der Relevanz des Jugendaustausches für die Entwicklung der Zivilgesellschaft in beiden Ländern.
Hintergrundinformationen
Die Forsa-Umfrage wurde von Wintershall Dea und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Umfrage sind als Download auf der Website der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch zu finden.
Quelle: Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch vom 07.12.2021
Termine zum Thema
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
20.10.2023
Werkstatt Jugendreisen
-
21.09.2023
Jugendreisen und Digitalisierung: Digitaler Austausch
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Evangelische Stiftung Gotteshütte
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste
-
Internationale Einrichtung
Internationaler Jugendförderverein Augsburg-Schwaben e.V.