Freiwilliges Engagement
Vergabe von Beratungsstipendien an soziale Initiativen


Vom 3. Mai bis zum 30. Juni 2022 können sich soziale Initiativen für ein viermonatiges Beratungsstipendium bewerben. Alle 100 Stipendiaten erwartet eine kostenlose, viermonatige Beratung durch zwei erfahrene Fach- und Führungskräfte. Mitmachen können alle, die soziale Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.
20.05.2022
Mitmachen können alle, die soziale Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken – unabhängig davon, ob sie nur eine Idee verfolgen oder bereits eine etablierte Organisation sind. Schon die Bewerbung lohnt sich, da alle Bewerber detaillierte Feedbacks zur Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Jurorinnen und Juroren erhalten.
Was bietet startsocial sozialen Initiativen?
Durch individuelle Beratung unterstützt startsocial bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung von Organisationen, Projekten und Ideen, z. B. bei Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Finanzplanung oder bei der Organisation von Arbeitsabläufen. Der professionelle Blick von außen ist insbesondere in Krisenzeiten sehr hilfreich, um die aktuellen Herausforderungen zu bestehen. Zusätzlich unterstützt startsocial die geförderten Initiativen mit Netzwerkveranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Stipendium erhalten alle Initiativen Zugang zum Alumni-Netzwerk und damit zu weiteren exklusiven Unterstützungs- und Vernetzungsangeboten.
Die 25 überzeugendsten Initiativen werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Sommer 2023 geehrt. Sieben von ihnen erhalten zusätzlich Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro.
Die ehemalige startsocial-Stipendiatin Katja Feenstra, Gemüse-Netzwerk e.V. sagt:
„startsocial möchte Hilfe für Helfer bieten und genau das passiert auch. Jeder, der anderen Menschen etwas Gutes tun und sich sozial engagieren will, möchte dabei effektiv sein und so viel wie möglich erreichen. Man übersieht oft Verbesserungsmöglichkeiten, weil man zu dicht an seiner Arbeit dran ist. Es ist sehr hilfreich, erfahrene Beraterinnen und Berater von außen draufschauen zu lassen und Problemstellungen gemeinsam zu besprechen. Selbst wenn man es nicht schafft, ein Stipendium zu ergattern, lohnt es sich allein schon für das wirklich tolle Jurorenfeedback, eine Bewerbung zu senden.“
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Stipendium und den Link zur Online-Bewerbung finden sich online.
Quelle: startsocial - Hilfe für Helfer vom 03.05.2022
Termine zum Thema
-
03.11.2023
Einführung in die Onlineberatung
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
14.06.2023
Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft – Neue Kooperationen wagen und gemeinsam Qualität entwickeln
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen