Sozialpolitik
ver.di: Kita-Schließungen und Kurzarbeitergeld – Arbeitsplätze und Einkommen müssen sicher bleiben

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert dringende Nachbesserungen bei den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. "Eltern, die morgens plötzlich vor verschlossenen Kita- oder Schultüren stehen, müssen sicher sein, dass die nun erforderliche Kinderbetreuung nicht zu einer Gefährdung des eigenen Arbeitsplatzes führt. Es muss jetzt sehr schnell Rechtssicherheit zugunsten der betroffenen Eltern geschaffen werden. Kulanzregelungen im Ermessen der Arbeitgeber reichen nicht aus", sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.
16.03.2020
Konkret sollten Eltern betreuungspflichtiger Kinder zuhause bleiben können, ohne dass dadurch Einkommen oder Arbeitsplatz gefährdet würden.
Auch die Regelungen zum Kurzarbeitergeld müssten umgehend angepasst werden, betonte Werneke. Die Ende vergangener Woche beschlossenen Maßnahmen seien richtig, zielten aber in erster Linie auf die betroffenen Unternehmen. Das greife zu kurz. Erstmalig würden jetzt auch Branchen und Betriebe erfasst, in denen bislang noch nie Kurzarbeit zur Anwendung gekommen sei. In vielen Betrieben gebe es daher keine tariflichen Regelungen dafür. "Jetzt sind die Arbeitgeber in der Verantwortung, das Kurzarbeitergeld aufzustocken, wie das in vielen Branchen bereits üblich ist", sagte Werneke weiter. Dazu brauche es eine verbindliche Verständigung zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern im Laufe der Woche, bevor die Regelungen zur Kurzarbeit zum 1. April 2020 in Kraft treten. "Wenn nötig, muss hier die Bundesregierung noch einmal handeln", unterstrich Werneke: "Nur, wenn auch die Arbeitgeber Verantwortung übernehmen, ist Kurzarbeit eine Lösung für Beschäftigte mit mittleren und kleinen Einkommen."
Zudem verzeichneten viele Solo-Selbstständige derzeit dramatische Auftragseinbrüche. "Als Gewerkschaft, die viele Solo-Selbstständige organisiert, setzen wir uns für umfassende Nothilfen ein", bekräftigte Werneke. Die Vorschläge reichten von Unterstützungskrediten über eine vorübergehende Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge bis hin zum Verzicht auf Einkommenssteuer-Vorauszahlungen. "Wichtig ist, dass es schnell geht", sagte Werneke. Erfreulich sei, dass sich auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) für Unterstützungsregelungen einsetze. "Da ziehen wir an einem Strang."
Quelle: ver.di-Bundesvorstand vom 16.03.2020
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
27.10.2022
Diskriminierung und Gewalt gegenüber trans* Personen – Wie Empathie, Prävention, Intervention und Schutzmaßnahmen wirken!
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Step Kids KiTas gGmbH