DIW-Studie
Umweltzonen wirken sich positiv auf mentale Gesundheit und Bildung aus
DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche – Mehr Grundschüler*innen schaffen Sprung aufs Gymnasium – Antidepressiva-Verschreibungen, Depressionen und Angststörungen gehen zurück – Nachhaltige Verkehrspolitik sollte nicht nur mit Blick auf die Umwelt vorangetrieben werden.
03.12.2024
Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale Gesundheit und führen zu besseren Schulleistungen. Dies belegt eine Studie von Forschenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), des RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und der Universität Maastricht. Anhand anonymisierter Krankenkassendaten und Übergangsquoten von Grundschulkindern aufs Gymnasium wurde analysiert, wie sich die Einführung von Umweltzonen (seit 2008) auf die psychische Gesundheit der Anwohner*innen und den Wechsel auf weiterführende Schulen auswirkte.
„Während schon länger erwiesen ist, dass die Einrichtung von Umweltzonen Atemwegs- sowie Herz- und Kreislauferkrankungen zurückgehen lässt, gab es bislang keine Studie, die einen kausalen Zusammenhang zu psychischen Erkrankungen und Schulerfolg nachgewiesen hat. „Diese Lücke wird mit unserer Analyse geschlossen. Sie zeigt, dass Maßnahmen zur Luftreinhaltung weitere positive gesellschaftliche Aspekte haben“,
erläutert DIW-Ökonomin Laura Schmitz.
Luftverschmutzung beeinträchtigt Gehirnfunktion
Der Straßenverkehr ist einer der Hauptverursacher von Feinstaub und Stickoxiden in der Luft. Umweltzonen sollen die Luftverschmutzung reduzieren, indem stark luftverschmutzenden Fahrzeugen die Ein- und Durchfahrt untersagt wird. Die Luftschadstoffe dringen nicht nur tief in die Atemwege ein, sondern können auch Entzündungen im Gehirn auslösen. Insbesondere bei Kindern und älteren Menschen kann dies kognitive Beeinträchtigungen und neurologische Schäden verursachen.
Die vorliegende Studie zeigt, dass Kinder nach der Einführung einer Umweltzone bessere schulische Leistungen erbringen. So stieg die Zahl der Grundschüler*innen, die aufs Gymnasium wechseln, als Folge der Einführung von Umweltzonen von 38,9 auf 39,9 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass eine bessere Luftqualität die Lernfähigkeit positiv beeinflusst. Die Übertrittsrate aufs Gymnasium ist ein zentraler Indikator für den langfristigen Bildungserfolg.
Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nahmen nach Einführung der Umweltzonen ab. Es wurden zudem weniger Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen aufgesucht und weniger Antidepressiva verschrieben: Die sauberere Luft verringerte das Risiko einer diagnostizierten Depression um 3,5 Prozent, einer Angststörung um 4,2 Prozent, Facharztbesuche gingen um 7,4 Prozent und Antidepressiva-Verordnungen um vier Prozent zurück. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigten sich die größten Effekte.
Umweltzonen nicht nur im ökologischen Interesse
„Eine nachhaltige Verkehrspolitik kann sich auch für Bildung und Gesundheit auszahlen“,
resümiert DIW-Forscherin Schmitz. Sie appelliert daher an die politischen Entscheidungsträger*innen, den Fokus zu weiten und bei angestrebten Maßnahmen ganzheitlich zu denken. Die Aufhebung einzelner Umweltzonen wie zuletzt in Baden-Württemberg seien kein gutes Signal.
„Von hoher Luftverschmutzung betroffen sind vor allem Gebiete, in denen der ärmere Teil der städtischen Bevölkerung wohnt. Eine erfolgreiche Verkehrswende und eine bessere Luftqualität könnten Ungleichheiten bei Bildung und Gesundheit verringern.“
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) vom 20.11.2024
Materialien zum Thema
-
Studie
Kinderarbeitsreport 2024
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Monographie / Buch
Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW“ veröffentlicht
Projekte zum Thema
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
BIG e.V.
BIG Prävention