Gender
Tschüss, Klischees – beim Girls'Day und Boys'Day 2019

Der Girls'Day und Boys'Day versammelte wieder für einen Tag Zehntausende Jugendliche, Unternehmen und Institutionen unter dem Motto "Tschüss, Klischees!". Zu diesem Anlass wurden außerdem die Ergebnisse einer Großbefragung zur Berufs- und Studienwahl von Jungen und Mädchen veröffentlicht.
28.03.2019
Für Mädchen und Jungen war es ein spannender Einblick in für sie bislang ungewohnte Berufe, für die Unternehmen und Institutionen eine sehr gute Möglichkeit, praxisnah den Nachwuchs zu fördern: Der Girls'Day und Boys'Day versammelte wieder für einen Tag Zehntausende Jugendliche, Unternehmen und Institutionen unter dem Motto "Tschüss, Klischees!". In Berlin wurden außerdem die Ergebnisse einer der größten bundesweiten Befragungen von Jugendlichen zur Berufs- und Studienwahl veröffentlicht.
Mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler beim Aktionstag
Es gibt sie noch immer: Berufe mit geringem Frauen- oder Männeranteil. Einen Impuls gegen den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Berufs- und Studienwahl setzten in diesem Jahr wieder mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland. Sie konnten zwischen mehr als 17.500 Angeboten in Unternehmen und Institutionen wählen.
Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey nahmen am Aktionstag teil und motivierten so Mädchen für technische sowie Jungen für pflegerische Berufe und Studiengänge.
Klischeefreie Berufsorientierung wirkt
Die zum Aktionstag veröffentlichten Ergebnisse der jüngst veröffentlichten Studie "Girls'Day und Boys'Day – klischeefreie Berufsorientierung, die wirkt!" belegt: Mehr als jedes vierte Unternehmen bzw. jede vierte Institution mit Mehrfachbeteiligung am Girls'Day stellte später ehemalige Teilnehmerinnen als Praktikantinnen oder Auszubildende ein. Bei den am Boys'Day aktiven Unternehmen und Institutionen lag der Anteil bei 17 Prozent.
Nach dem Girls'Day 2018 gaben außerdem 70 Prozent der Mädchen an, Berufe kennengelernt zu haben, die sie wirklich interessierten. 41 Prozent der Schülerinnen waren durch den Erstkontakt im Betrieb so nachhaltig beeindruckt, dass sie angaben, dort später gern ein Praktikum oder eine Ausbildung zu machen.
66,7 Prozent der Jungen, die am Boys'Day Gesundheitsberufe in einem Krankenhaus kennengelernt haben, fanden diese interessant. Eine spätere Berufswahl in diesem Sektor zogen 31,2 Prozent der Befragten in Erwägung.
Nachwuchsgewinnung für Unternehmen und Institutionen
"Unsere Erhebung belegt: Der Girls'Day und Boys'Day wirken. Die Aktionstage erweitern das Berufs- und Studienwahlspektrum der Mädchen und Jungen und unterstützen sie bei der Berufs- und Studienorientierung. Auch die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen haben einen großen Nutzen. Für sie funktionieren die Aktionstage als Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung", so Romy Stühmeier, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle Boys'Day – Jungen-Zukunftstag.
Unternehmen und Institutionen, die sich über den Aktionstag hinaus aktiv für eine Berufs- und Studienwahl junger Menschen frei von Geschlechterklischees engagieren möchten, sind in der Initiative Klischeefrei willkommen.
Alle Informationen unter: klischee-frei.de
Ergebnisse der Evaluationsbefragung 2018
Zur Studie "Girls'Day und Boys'Day – klischeefreie Berufsorientierung, die wirkt! Ergebnisse der bundesweiten Evaluationsbefragung zu den Aktionstagen 2018 mit Tipps für die Praxis": Im Anschluss an den Aktionstag 2018 haben bundesweit rund 17.500 Schülerinnen und Schüler an einer Erhebung teilgenommen. Damit ist die Befragung eine der größten bundesweiten Studien zur Berufs-und Studienwahl von Jungen und Mädchen.
Die Evaluationsergebnissen gibt es unter:
Quelle: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. vom 28.03.2019
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
24.06.2022
Fachtag „Change of perspective – im Austausch mit und von Geflüchteten lernen“
-
30.06.2022
Fachtag Jungen*arbeit
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Geschlechtlichkeit in Leichter Sprache
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Vielfalt gemeinsam verstehen. Methodenvorschläge zur Förderung kritischer und differenzierter Perspektiven auf Identität und Diversität
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben